Crashkurs

Online-Recht

Rechtssicher durch die digitale Welt: Weiterbildung im Online-Recht
4.9 von 5 Sterne bei Google Bewertungen mit Google Logo

Sie haben Fragen zu dem Crashkurs? Dann kontaktieren Sie uns telefonisch, per E-Mail oder über WhatsApp.

Laden Sie sich jetzt unsere Informationsbroschüre mit detaillierten Informationen zum “Crashkurs: Online-Recht” herunter.

Online-Recht verstehen: Der schnelle Weg zur Sicherheit

Im digitalen Zeitalter gewinnt das Thema Online-Recht zunehmend an Bedeutung. Unternehmen, Selbstständige und Marketing-Teams stehen vor der Herausforderung, rechtssicher im Netz zu agieren, sei es bei der Erstellung und Verwaltung von Internetauftritten (wie zum Beispiel Websites, Onlineshops oder Apps), bei der täglichen Social-Media-Arbeit oder bei der Durchführung von Online-Kampagnen. Gesetze und Richtlinien ändern sich stetig – und ohne aktuelles Wissen riskieren Sie teure Abmahnungen, Imageschäden und Vertrauensverlust.

Sichern Sie sich mit dem Crashkurs Online-Recht jetzt das Wissen, auf das es wirklich ankommt!

#Klartextspezialistin: Ihre Dozentin im Porträt

Schwarz-Weiß Portrait von Ina Ruhoff

Ina Ruhoff ist seit 2020 bei der Business Academy Ruhr als Dozentin für Rechtsthemen im Bereich Social Media, eCommerce und Online-Redaktion tätig. Mit ihrer Expertise gelingt es ihr, komplexe rechtliche Fragestellungen auf verständliche und zugängliche Weise zu vermitteln: auf den Punkt, praxisbezogen – und spannend!

Gestalten Sie Ihr Lernerlebnis: Basis- oder Premium-Paket

Basis-Paket

6 Unterrichtseinheiten
450
  • Rechts-Input in Form eines Webinars
  • Schriftliche Kursmaterialien
  •  
  •  

Im Basis-Paket vermitteln wir Ihnen in einem kompakten Webinar fundiertes Wissen zum Online-Recht. Das Angebot ist ideal für Teilnehmer, die sich schnell und gezielt informieren möchten, ohne individuelle Betreuung und zusätzlichen Arbeitsaufwand.

Termine für das Basis-Paket:

Premium-Paket

15 Unterrichtseinheiten
950
  • Rechts-Input in Form eines Webinars
  • Schriftliche Kursmaterialien
  • Online-Praxisübung mit Rechts-Feedback
  • Klärung individueller Rechtsfragen in Form eines Webinars

Im Premium-Paket bieten wir Ihnen neben einem kompakten Webinar zusätzlich praxisnahe und individuelle Vertiefung. Sie optimieren in einer Online-Praxisübung ausgewählte Rechtsprozesse Ihres Unternehmens und bekommen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Rechts-Feedback dazu. In einem zweiten Webinar haben Sie zudem die Möglichkeit, Ihre offenen Rechts-Fragen individuell mit der Rechts-Expertin Ina Ruhoff zu klären.

Termine für das Premium-Paket:

Abschluss

Frau mit Abschlusshut streckt Arme in die Luft

Nach Abschluss des Crashkurses Online-Recht erhalten die Teilnehmer einen Teilnahmenachweis der Business Academy Ruhr, das die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten offiziell bestätigt. Zudem wird ein sogenanntes digitales Badge ausgestellt. Sowohl der analoge als auch der digitale Teilnahmenachweis kann zur Darstellung der erworbenen Kompetenzen gegenüber Arbeitgebern oder in der beruflichen Praxis genutzt werden.

Häufige Fragen und Antworten

Sowohl das Basis- als auch der Premium-Paket sind berufsbegleitend konzipiert und ermöglichen eine flexible Teilnahme an festgelegten Terminen. Dank des kompakten Formats sind jeweils nur ein fester Webinar-Termin (Basis-Paket) bzw. zwei feste Webinar-Termine (Premium-Paket) erforderlich. Die genauen Uhrzeiten variieren je nach Kursangebot. Die Praxis-Übung mit Rechts-Feedback wird online durchgeführt und kann zeitlich flexibel bearbeitet werden.

Das Basis-Paket besteht aus einem einmaligen Termin mit einem Umfang von 6 Unterrichtseinheiten.

Im Premium-Kurs nehmen Sie an zwei Webinaren in aufeinanderfolgenden Wochen teil. Zwischen den Terminen absolvieren Sie eine Online-Übung. Insgesamt kommen Sie damit auf eine durchschnittliche Lernzeit von etwa 8 Stunden pro Woche.

Ja! Sowohl der Bund, als auch die einzelnen Länder haben konkrete Programme, bei denen Weiterbildungsaktivitäten mit direkten Zuschüssen zu den Veranstaltungsgebühren gefördert werden. Die Förderbedingungen sowie die Höhe der Zuschüsse sind je nach Förderprogramm sehr unterschiedlich. Eine Übersicht über die verschiedenen Länderprogramme finden Sie hier:

Bundesministerium für Bildung und Forschung: Bundes- und Länderprogramme

Nein! Eine Förderung mittels Bildungsgutschein ist nicht möglich.

Portrait von Maike Kloppholz

Sie haben Fragen zu dem Crashkurs? Dann kontaktieren Sie uns telefonisch, per E-Mail oder über WhatsApp.