Formate
Präsenzkurs mit Online-Vertiefungen
Abschluss
IHK-Nachweis
Umfang
Berufsbegleitend | 50 Stunden in 6 Wochen
Kosten
1.290€ pro Lehrkraft
Ort
Münster (+ nach Anfrage)
Social Media ist dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Auch in der Schule nimmt Social Media zunehmend an Bedeutung zu. Das Thema wird in zahlreichen Ausbildungsgängen im Unterricht behandelt, hält in Prüfungen Einzug und gehört einfach zur Lebensrealität der Schüler*innen. Gleichzeitig ist auch die Schule eine Institution, die sich mithilfe von Social Media eine Reputation aufbauen und so ganz gezielt ihre Zielgruppen erreichen kann.
Die Business Academy Ruhr hat in Zusammenarbeit mit Ihren Partnern in der Bildung ein spezielles Angebot für Lehrkräfte an Schulen erstellt. Dort geht es darum, zu lernen, wie professionelle Social-Media-Arbeit in Unternehmen umgesetzt wird, wie die einzelnen Social-Media-Kanäle funktionieren, zu erfahren, woran man gute Social-Media-Umsetzungen erkennt und Erfolge messen kann.
Starten Sie jetzt Ihre Weiterbildung zum Social Media School Guide (IHK) und erlangen Sie ein deutschlandweit anerkanntes IHK-Zertifikat zum Abschluss. Mit der Kombination aus Präsenzseminar und praxisorientierten Online-Vertiefungen erlangen Sie nicht nur theoretisches Wissen, sondern wenden dieses auch schon gemeinsam mit unseren Social Media Expert*innen in der Praxis um.
Hier finden Sie alle kommenden Termine für Kurse zum Social Media School Guide (IHK).
Ihr Kollegium interessiert sich für den Lehrgang Social Media School Guide (IHK) und hat mehr als 10 Lehrkräfte, die an einem Kurs teilnehmen möchten? Kommen Sie gerne per E-Mail oder Anruf auf uns zu: wir erstellen Ihnen ein exklusives Inhouse-Angebot mit individuellen Terminen, bei dem die Präsenzsitzungen exklusiv an Ihrer Schule durchgeführt werden.
Der 50-Stunden umfassende Lehrgang zum Social Media School Guide (IHK) hat das Ziel, die strategische Herangehensweise beim Social Media Management zu vermitteln und die Lehrkräfte zu befähigen, professionelles Social Media für Schulen umzusetzen. Gleichzeitig soll die Voraussetzung dafür geschaffen werden, das Thema Social Media in der Schule zu lehren. Neben den grundlegenden theoretischen Grundlagen erhalten die Lehrkräfte durch praktische Übungen das nötige Praxiswissen für den Aufbau und die Pflege von Social Media Auftritten.
Der Kurs richtet sich an Lehrkräfte, die das Thema Social Media in ihrer Schule selbst umsetzen und/oder lehren möchten. Spezielle inhaltliche Vorkenntnisse zum Thema Social Media sind nicht erforderlich. Im Lehrgang werden übliche Internet-Aktivitäten wie E-Mail, Recherchen im Netz etc. vorausgesetzt. Ebenso ist es für die Praxisübungen erforderlich, sich Accounts auf den verschiedenen sozialen Plattformen (wie Facebook, Twitter, Instagram, Xing etc.) anzulegen und sich in Tools einzuarbeiten. Zugänge zu den Social Media Accounts der Schule sind nicht zwingend notwendig. Zusätzliche Kosten entstehen nicht. Zum Arbeiten mit der Lernplattform benötigt man einen Zugang zu einem PC mit Internet-Anbindung.
Zunächst gilt es, die Sichtweise von der privaten Nutzung von Social Media auf die unternehmerische Nutzung zu wechseln. Im Folgenden geht es dann zunächst darum, die verschiedenen Social-Media-Plattformen und dazugehörige Zielgruppen, Funktionen, Inhalte und Tools kennenzulernen. Zum Schluss wird die professionelle Planung sowie das Controlling thematisiert: Es wird vermittelt, welche Tools und Anwendungen man nutzen kann und wie man den Erfolg von Social Media Maßnahmen messbar macht.
– Zahlen, Daten Fakten zur Social-Media-Nutzung
– Bedeutung von Social-Media im Kontext von Schule
– Unterschiede der unternehmerischen und privaten Nutzung von Social-Media
– Qualitätskriterien guter Social-Media-Arbeit
– Arbeiten mit einer Social-Media-Strategie
– Content-Strategien, relevanter Content
– Fachbegriffe im Kontext der professionellen Social-Media-Arbeit
– Erstellung eines professionellen Social-Media-Auftrittes
– Rechtliche Grundlagen der Social-Media-Arbeit
– Analyse und Bewertung von Social-Media-Auftritten von Schulen
– Praxisanwendung von Social-Media-Guidelines in Schulen
– Unterscheidung in Information-Based, Networking und Media-Sharing Networks
– Blog und Mikroblogging (Twitter)
– Facebook, Xing, LinkedIn
– Instagram, Pinterest
– YouTube, Tiktok
– Unterschiede von Privat- und Unternehmensprofilen
– Fachbegriffe im Kontext von Social-Media-Plattformen
– Auswahl und Einbindung der Netzwerke in eine Strategie
– Kontoerstellung, Administration und Profilgestaltung
– Postingformate auf den Plattformen
– Praxisanwendung eines Contents auf den verschiedenen Social-Media-Plattformen
– Arbeiten mit Tools und -Anwendungen: Content-Entwicklung, Planung und Team-Arbeit
– Grundlagen Social-Media-Monitoring und Controlling
– Plattformeninterne Auswertungsmöglichkeiten
– kostenfreie vs. kostenpflichtige Analyse-Tools
– Zieltracking: quantitativ und qualitativ
– Fachbegriffe im Kontext von strategischer Social-Media-Planung
– Automatisiertes Publishing / Vorplanen von Beiträgen
– Praktische Umsetzung einer Redaktionsplanung
– Kennzahlen zur Erfolgsmessung und deren Definition
– Auswertung und Interpretation von Kennzahlen
– Praktische Umsetzung des Controllings
Dr. Marie Huchthausen
Geschäftsführerin und Pädagogische Leitung der Business Academy Ruhr
Der Lehrgang wird als berufsbegleitender Präsenzkurs mit Online-Vertiefungen angeboten:
Berufsbegleitende Präsenzkurse haben eine Dauer von ca. 6 Wochen und sind eine Kombination aus Präsenzseminar und Online-Vertiefung. Jeden Freitag finden Präsenzseminare in den Örtlichkeiten der IHK Nord Westfalen statt. Im Anschluss an das Präsenzseminar gibt es eine dazugehörige Online-Vertiefung.
Der Lehrgang Social Media School Guide (IHK) wird mit einem IHK-Nachweis abgeschlossen, wenn mindestens 80% Anwesenheit im Kurs nachgewiesen wurde. Diese beinhaltet sowohl die Anwesenheit bei den Präsenzseminaren, als auch die Erledigung der Aufgaben in der Online-Vertiefung.
Ansprechpartnerin für den Lehrgang Social Media School Guide (IHK) bei der IHK Nord Westfalen ist Frau Tanja Böhm. Im Folgenden finden Sie Ihre Kontaktdaten:
Bei inhaltlichen Fragen rund um den Kurs wenden Sie sich gerne an das Team der Business Academy Ruhr. Bei Fragen zur Anmeldung und Zahlung wenden Sie sich direkt an den zuständigen Ansprechpartner der IHK.