
Agiler Change Manager (IHK)

Der Agile Change Manager (IHK) ist ein Abschluss, der dazu befähigen soll, seine eigene „Agile Journey“ zu gestalten und umzusetzen, um so eine lernende, zukunftsfähige Kultur in dem eigenen Unternehmen zu etablieren. Man erarbeitet sich einen Werkzeugkoffer mit vielen Bausteinen, um Agilität im eigenen Gestaltungsbereich umzusetzen und im Rahmen einer „Agilen Journey“ zu planen.
Allgemeine Informationen zur Weiterbildung “Agiler Change Manager (IHK)” finden Sie auf dieser Übersichtsseite:
Format
berufsbegleitender Onlinekurs
Start-/Enddatum
06.03.2024 bis 26.06.2024
Online-Seminare
mittwochs (9:00 – 17:00 Uhr)
Kosten
1.990€
Online-Anmeldung
Sie müssen nicht in der gleichen Region leben, um sich an einer Orts-IHK anzumelden. Anmeldungen sind also überregional möglich.
Anmeldung in Kürze möglich
Ablauf der Weiterbildung

Der berufsbegleitende Onlinekurs Agiler Change Manager (IHK) ist eine Kombination aus Online-Seminar und Online-Vertiefung. Es gibt insgesamt 3 Online-Lernmodule, in denen die Lehrgangsinhalte vermittelt werden. Beim Online-Abschluss am 26. Juni 2024 präsentieren alle Teilnehmer in der Zeit von 09:00 bis 17:00 Uhr ihre Projektarbeiten.
Lernzeiten und Lehrgangsinhalte
An ausgewählten Tagen findet in der Zeit von 09:00 bis 17:00 Uhr ein Online-Seminar statt, in welchem die Teilnehmer inhaltlichen Input bekommen. Nach dem Online-Seminar wird die dazugehörige Online-Vertiefung freigeschaltet. Die Teilnehmer haben dann durchschnittlich 10 Tage Zeit, die jeweilige Online-Vertiefung zu bearbeiten.
- Online-Seminare: mittwochs (09:00 - 17:00 Uhr)
- Zeitaufwand für die Online-Vertiefung: ca. 4 Stunden
Der Kurs wird von dem Klassenlehrer Horst Pütz begleitet. Man erhält individuelles Feedback zu den eingestellten Lösungen der Online-Aufgaben und erarbeitet in Begleitung mit ihm eine eigene Agile Journey für ein ausgewähltes Unternehmen.
Die Abfolge der Lerninhalte kann dem Lehrplan entnommen werden:
Vorkenntnisse und Voraussetzungen
Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Im Lehrgang werden übliche Internetaktivitäten wie E-Mail, Recherchen im Netz etc. vorausgesetzt. Zum Arbeiten mit der Lernplattform benötigt man einen Zugang zu einem PC mit Internetanbindung.
Abschlussleistungen
Der Kurs schließt – bei Erfüllung von mindestens 80% Anwesenheit – mit einem IHK-Zertifikat ab. Es müssen folgende Abschlussleistungen erbracht werden:
Facharbeit
Anfertigung einer schriftlichen Facharbeit
Die schriftliche Abschlussleistung besteht in der Entwicklung einer eigenen Agilen Journey für ein ausgewähltes Unternehmen.
Präsentation
Mündliche Abschlusspräsentation und Fachgespräch
Die mündliche Abschlussleistung besteht darin, die ausgearbeitete Agile Journey in Rahmen einer 10-minütigen Präsentation beim Online-Abschluss vorzustellen. Anschließend gibt es ein etwa 10-minütiges Fachgespräch sowie abschließend eine Ergebnisbesprechung.
Bei inhaltlichen Fragen rund um den Kurs wenden Sie sich gerne direkt an unseren Experten Horst Pütz.
Datum
- 06. März 2024 - 26. Juni 2024
Uhrzeit
- 8:00 - 18:00
Format
- berufsbegleitender Onlinekurs