Digitalisierungsbeauftragter im Handwerk (HWK) berufsbegleitender Präsenzkurs mit Online Übungen
Der Digitalisierungsbeauftragter im Handwerk (HWK) ist eine Weiterbildung für Mitarbeiter von Handwerksbetrieben, um diese bei der Umsetzung des Digitalisierungsprozesses in ihren Betrieben zu unterstützen.
Die wichtigsten Eckdaten*:
Kursformat: berufsbegleitender Onlinekurs (ca. 3 Monate)
Ort: Dortmund
Vorwissen: nicht erforderlich
Voraussetzungen: Internetfähiger PC/Laptop
Präsenz-Einführung/Abschluss: 12.02.2021 (17:15 – 20:30Uhr) und 30.04.2021 (9:00 – 14:00Uhr)
Präsenzsitzungen: freitags von 17:15 – 20:30Uhr
zur Anmeldung
Ablauf der Weiterbildung
Die Weiterbildung Digitalisierungsbeauftragter im Handwerk (HWK) umfasst insgesamt 52 Stunden Lernstunden. Die etwa 12-wöchige Weiterbildung findet in Präsenz mit Online Übungen statt und hat eine maximale Teilnehmergröße von 16 Personen.
Im Rahmen der Präsenz-Einführung am 12. Februar 2021 wird in der Zeit von 17:15 – 20:30 Uhr der Ablauf des Kurses, die Formalia und das Arbeiten auf der Lernplattform detailliert vorgestellt. Jeden Freitag findet in der Zeit von 17:15 – 20:45 Uhr eine Präsenzsitzung statt, in welchem die Teilnehmer inhaltlichen Input in Form eines Vortrags bekommen. Der Präsenz-Abschluss findet am 30. April 2021 von 9:00-14:00 Uhr statt. Alle Präsenzsitzungen sowie die Einführung und der Abschluss finden in den Örtlichkeiten der IHK zu Dortmund (Märkische Str. 120, 44141 Dortmund) statt. Nach jeder Präsenzsitzung folgt eine einwöchige Online-Vertiefung. Diese beinhalten eine Online-Aufgabe, die zeitlich flexibel bearbeitet werden kann. Alle Materialien des Kurses werden auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt. Pro Online-Vertiefung kann, abhängig vom Vorwissen, etwa 2 Stunden Lernzeit eingerechnet werden. Die Abfolge der Lerninhalte kann dem Lehrplan entnommen werden:
Vorkenntnisse und Voraussetzungen
Spezielle Vorkenntnisse im Bereich Digitalisierung sind nicht erforderlich. Im Lehrgang werden übliche Internet-Aktivitäten wie E-Mail, Recherchen im Netz etc. vorausgesetzt. Ebenso ist es für die Praxisübungen erforderlich, sich Accounts auf den verschiedenen sozialen Plattformen anzulegen und sich in Tools einzuarbeiten. Zusätzliche Kosten entstehen nicht. Zum Arbeiten mit der Lernplattform benötigt man einen Zugang zu einem PC mit Internet-Anbindung.
Abschluss
Der Lehrgang schließt bei bestandener Prüfungsleistung und Erfüllung der Lehrgangsvoraussetzungen und mit einem Teilnehmerzertifikat ab. In der Abschlussprojektarbeit werden die gelernten Lehrgangsinhalte auf den eigenen Anwendungsfall im eigenen Handwerkbetrieb übertragen.
Bei Fragen rund um den Kurs wenden Sie sich gerne beim Team der Business Academy Ruhr. Fragen zur Anmeldung, Warteliste und Zahlungsabwicklung richten Sie bitte an Annett Renk (Tel.: 0231/5493 407 ) oder Diana Noelle (Tel.: 0231/5943 432).
