Cyber Security Manager / IT-Sicherheits-Beauftragter (IHK) berufsbegleitender Onlinekurs
Der Informationssicherheitsbeauftragte (IHK) ist ein Abschluss, der darauf vorbereitet, die technische Infrastruktur Ihres Unternehmens mit einem Informationssicherheitssystem zu schützen. Die Teilnehmer lernen, ein Sicherheitskonzept zu planen, umzusetzen und zu evaluieren sowie ein Notfallmanagement-Konzept zu entwickeln, um so die Sicherheitsrisiken im IT-Bereich zu minimieren. Vermittelt werden dabei vor allem Kompetenzen für die Integration und Entwicklung eines Informationssicherheitskonzeptes nach den wichtigsten ISO-Normen für Unternehmen.
Die wichtigsten Eckdaten
Kursformat: berufsbegleitender Onlinekurs
Vorwissen: nicht erforderlich
Voraussetzungen: Internetfähiger PC/Laptop
Einführung/-Abschluss: 04. Oktober 2021 (10:00 – 14:00 Uhr) und 13. Dezember 2021 (10:00 – 16:30 Uhr)
Präsenztermine: montags (18:00 – 21:15Uhr)
Die Kurse werden mit den nachfolgenden IHK’s gemeinsam durchgeführt. Sie müssen nicht in der gleichen Region leben, um sich an einer Orts-IHK anzumelden. Anmeldungen sind also überregional möglich. Entscheiden Sie frei, bei welcher IHK Sie sich anmelden möchten:
Bochum | IHK Mittleres Ruhrgebiet Herr Feist-Lorenz 0234 / 911 31 68 feist@bochum.ihk.de | Anmeldung in Kürze |
Bonn | WBZ der IHK Bonn/Rhein-Sieg Frau Düßdorf 0228 / 975 74 – 24 duessdorf@wbz.bonn.ihk.de | Anmeldung in Kürze |
Dortmund | IHK zu Dortmund Frau Schnell 0231 / 5417-421 s.schnell@dortmund.ihk.de | zur Anmeldung |
Münster | IHK Nord Westfalen Frau Becker 0251 / 707-345 becker@ihk-nordwestfalen.de | Anmeldung in Kürze |
Siegen | BBZ Siegen der IHK Siegen Herr Simmert 0271 / 89057-21 simmert@bbz-siegen.de | Anmeldung in Kürze |
Wuppertal | TAW Wuppertal Herr Da Silva 0202 / 74 95 – 610 filipe.dasilva@taw.de | Anmeldung in Kürze |
Ablauf der Weiterbildung
Der Lehrgang IT-Sicherheits-Beauftragter (IHK) umfasst insgesamt 60 Stunden Lernstunden und zusätzlich 20 Stunden für die Abschlussleistung (schriftliche Facharbeit). Die etwa 10-wöchige Weiterbildung (inkl. Einführung und Abschluss) findet ausschließlich online statt und hat eine maximale Teilnehmergröße von 16 Personen.
Im Rahmen der Einführung am 04. Oktober 2021 wird in der Zeit von 10:00 bis 14:00 Uhr der Ablauf des Kurses, die Formalia und das Arbeiten auf der Lernplattform detailliert vorgestellt. Beim Abschluss am 13. Dezember 2021 präsentieren alle Teilnehmer in der Zeit von 10:00 bis 16:30 Uhr ihre Abschluss-Konzepte. Montags finden in der Zeit von 18:00 bis 21:15 Uhr Online-Seminare statt. Zur Vertiefung des Gelernten gibt es nach den Online-Seminaren jeweils 4-stündige Online-Lernmodule mit Online-Aufgaben, die zeitlich flexibel bearbeitet werden können. Alle Materialien des Kurses werden auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt. Pro Lernmodul (Online-Seminar + Online-Lernmodul) kann, abhängig vom Vorwissen, etwa 8 Stunden Lernzeit eingerechnet werden. Des Weiteren müssen noch ca. 20 Stunden für die Prüfungsleistung (Erstellung einer schriftlichen Facharbeit) dazu gerechnet werden. Die Zeit dafür kann flexibel eingeteilt werden. Die Abfolge der Lerninhalte kann dem Lehrplan entnommen werden:
Vorkenntnisse und Voraussetzungen
Grundlagenwissen im Bereich Datenschutz ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Weiterbildung. Im Lehrgang werden zudem übliche Internetaktivitäten wie E-Mail, Recherchen im Netz etc. vorausgesetzt. Ebenso ist es für ausgewählte Praxisübungen erforderlich, sich Accounts in verschiedenen (kostenfreien Tools) anzulegen und sich in Tools einzuarbeiten. Zusätzliche Kosten entstehen nicht. Zum Arbeiten mit der Lernplattform benötigt man einen Zugang zu einem PC mit Internetanbindung.
Prüfungsleistungen
Der Kurs schließt – bei Erfüllung der Voraussetzungen – mit einem IHK-Zertifikat ab. Es müssen folgende Prüfungsleistungen erbracht werden:
- Anfertigung einer schriftlichen Facharbeit von mindestens 20 Seiten
- 10-minütige mündliche Prüfung beim Online-Abschluss
Bei Fragen rund um den Kurs wenden Sie sich gerne beim Team der Business Academy Ruhr. Fragen zur Anmeldung, Warteliste und Zahlungsabwicklung richten Sie bitte an die zuständen Partner (siehe Ansprechpartner oben).
