Format
Onlinekurs
Abschluss
IHK-Zertifikat
Umfang
Berufsbegleitend 4-5 Monate (104 Stunden)
Kosten
1.990€
Orte
Bochum, Bonn, Karlsruhe, Koblenz, Mannheim
Unternehmen sind derzeit in zahlreiche Veränderungsprozesse involviert. Die wirtschaftliche Situation ändert sich, es fehlt an Fachkräften, digitale Anwendungen halten immer mehr Einzug. Die Veränderung im Unternehmen aktiv gestalten zu können ist Ziel der Weiterbildung zum „Agilen Change Manager (IHK)“. Als Agiler Change Manager lernen Sie in acht Tagesseminaren, Ihre „Agile Journey“ zu gestalten und umzusetzen, um so eine lernende, zukunftsfähige Kultur in Ihrem Unternehmen zu etablieren.
Starten Sie jetzt Ihre Weiterbildung zum Agilen Change Manager (IHK) und erlangen Sie ein deutschlandweit anerkanntes IHK-Zertifikat.
Hier finden Sie alle kommenden Termine für Kurse zum Agilen Change Manager IHK).
In dem Zertifikatslehrgang lernen Sie Methoden der Potenzial-Entwicklungen und Motivationsförderung, aber auch Einblicke in Agile Frameworks, Methoden, Praktiken und Werte. Sie erarbeiten sich einen Werkzeugkoffer mit vielen Bausteinen, um Agilität in Ihrem Gestaltungsbereich umzusetzen und im Rahmen einer Agilen Journey zu planen.
Zielgruppen sind Unternehmer, Führungskräfte, Team-Mitglieder aus allen Abteilungen und Stabsstellen, wie auch Berater und Trainer. Denn es gilt die gesamte Organisation und alle Mitarbeitende für neue, agile Arbeitsweisen mit einem Agilen Mindset zu gewinnen und zu begeistern. Es gibt keine notwendige Voraussetzung für die Teilnahme, außer Ihrer Bereitschaft neugierig und mutig „Neues“ lernen und ausprobieren zu wollen.
Im Lehrgang werden übliche Internet-Aktivitäten wie E-Mail, Recherchen im Netz etc. vorausgesetzt. Zum Arbeiten mit der Lernplattform benötigt man einen Zugang zu einem PC mit Internet-Anbindung. Wir empfehlen für die Online-Seminare die Nutzung eines Headsets oder der üblichen Handy-Kopfhörer.
Der Zertifikatslehrgang besteht aus drei Modulen. In Modul 1 steht Agiler Mindset und methodischen Grundlagen im Mittelpunkt.
In Modul 2 und 3 werden Methoden des Agilen Change-Managements, der Agilen Zusammenarbeit und der Online-Moderation erprobt und in die Praxis übertragen. Modul 3 fokussiert die Übertragung der gelernten Methoden auf das eigene Unternehmen (das eigene Praxisbeispiel) und rundet den Lehrgang ab.
– Tag 1: Mit Agilem Mindset Veränderungen aktiv gestalten
– Tag 2: Agile Frameworks, Methoden, Techniken, Prinzipien, Werte, Wann ist Agilität sinnvoll, Stacey Matrix, VUCA
– Tag 3: Agile Organisationsmodelle und Agile Unternehmenskultur, Führen und Rollen in Agilen Organisationen
– Tag 4: Agiles Change-Management – wie Veränderung im Arbeitsalltag gelingen kann
– Tag 5: Agile Zusammenarbeit – Transparenz – Messen – Anpassen, Skizze der Agilen Journey
– Tag 6: Online-Moderation, Praxisarbeit: Meine Agile Journey
– Tag 7: Praxistag, Wissen und Neues Denken erschließen
– Tag 8: Zertifizierung
Horst Pütz
Horst Pütz hat als Unternehmer | Geschäftsführer | Interims Manager Unternehmen im Medien-, Mobilfunk-, Beratungs-, Wissensmanagements-, und Schulungsbereich geleitet, ist Mitbegründer des BVDW sowie Mitglied im Advisory Board des „Institute for LifeLongLearning“ - der Technischen Universität München (TUM).
Um den Kurs mit einem IHK-Zertifikat abzuschließen, sind 80% Mindestanwesenheit sowie die Einreichung einer schriftlichen und mündlichen Abschlussleistung notwendig. Die Abschlussleistung besteht in der Entwicklung einer eigenen Agilen Journey als Planung einer Praxisumsetzung, die Sie als schriftliche Arbeit vorlegen und im Rahmen einer Präsentation und eines Fachgesprächs zum Abschluss vorstellen.
Anfertigung einer schriftlichen Facharbeit
Die schriftliche Abschlussleistung besteht in der Entwicklung einer eigenen Agilen Journey.
Mündliche Abschlusspräsentation und Fachgespräch
Die mündliche Abschlussleistung besteht darin, die ausgearbeitete Agile Journey in Rahmen einer 10-minütigen Präsentation beim Online-Abschluss vorzustellen. Anschließend gibt es ein etwa 10-minütiges Fachgespräch sowie abschließend eine Ergebnisbesprechung.
Der Lehrgang wird als berufsbegleitender Onlinekurs angeboten.
Berufsbegleitende Onlinekurse haben eine Dauer von 3-4 Monaten und werden komplett online abgewickelt. Sie sind eine Kombination aus ganztägigen Online-Seminaren und Online-Übungen. An ausgewählten Tagen finden von 9:00 bis 17:00 Uhr Online-Seminare statt. Zur praktischen Anwendung des Gelernten gibt es anschließend eine etwa 1-wöchige Online-Vertiefung. Die praxisorientierten Online-Vertiefungen beinhalten einen Umfang von etwa 4 Lernstunden.
Der Kurs wird von dem Experten Horst Pütz begleitet. Man erhält individuelles Feedback zu den eingestellten Lösungen der Online-Aufgaben und erarbeitet gemeinsam mit dem Experten eine eigene Agile Journey als Planung einer Praxisumsetzung.
Die Weiterbildungen der Business Academy Ruhr werden in Zusammenarbeit mit verschiedenen IHKs und Standorten in Deutschland umgesetzt. Hier finden Sie alle IHKs sowie deren Ansprechpartner*innen und Kontaktdaten.
Die IHKs sind Ansprechpartner, wenn es um die Anmeldung, Zahlung (z.B. Ratenzahlung und Rechnungen) sowie Fördermöglichkeiten und Rabatte geht. Bei inhaltlichen Fragen rund um den Kurs wenden Sie sich gerne an den Dozenten Horst Pütz. Die Anmeldung und damit auch die Zahlung wird bei den IHKs abgewickelt. Unsere Termine enthalten eine direkte Verlinkung zu den Online-Anmeldungen der IHKs. Ob eine Möglichkeit zur Ratenzahlung besteht, ist von IHK zu IHK unterschiedlich und individuell bei den entsprechenden Ansprechpartnern der IHK anzufragen. Die Rechnungsstellung erfolgt in der Regel nach Kursbeginn durch die entsprechende IHK.
Die Bundesregierung hat verschiedene Programme aufgelegt, mit denen sie individuelle Weiterbildungsaktivitäten fördert. Sowohl der Bund, als auch die einzelnen Länder haben konkrete Programme, bei denen Weiterbildungsaktivitäten mit direkten Zuschüssen zu den Veranstaltungsgebühren gefördert werden. Wir geben eine Übersicht, welche Fördermöglichkeiten für die Weiterbildung möglich sind, und welche nicht.
Bundesprogramme
Das Weiterbildungsstipendium unterstützt junge berufliche Talente unter 25 Jahren mit besonders erfolgreichem Abschluss einer Berufsausbildung bei der weiteren beruflichen Qualifizierung. Als Stipendiatin oder Stipendiat können Zuschüsse von insgesamt 8.700 Euro für beliebig viele förderfähige Weiterbildungen beantragt werden, wobei es einen Eigenanteil von 10 Prozent je Fördermaßnahme gibt. Mehr Informationen zum Weiterbildungsstipendium finden Sie hier:
Eine Aufstiegsfortbildungsförderung sowie eine Förderung mittels Bildungsgutschein durch die Bundesagentur für Arbeit ist nicht möglich.
Länderprogramme
Neben dem Bund bieten auch die einzelnen Bundesländer verschiedene Förderprogramme für Weiterbildungen an. Die Förderbedingungen sowie die Höhe der Zuschüsse sind je nach Förderprogramm sehr unterschiedlich. Eine Übersicht über die verschiedenen Länderprogramme (wie zum Beispiel der Bildungscheck in NRW) finden Sie hier:
Neben der Förderung der Weiterbildung sind vereinzelte Rabatte auf die Kursgebühr, ausschließlich an der IHK Mittleres Ruhrgebiet, möglich. Dies gilt ausschließlich für Weiterbildungen die gemeinsam mit der Business Academy Ruhr GmbH durchgeführt wurden. Ansprechpartner für diese Rabatte ist die IHK Mittleres Ruhrgebiet.
Bei inhaltlichen Fragen rund um den Kurs wenden Sie sich gerne direkt an unseren Experten Horst Pütz.