Digital Media Producer (IHK)

Formate

Onlinekurs

Abschluss

IHK-Zertifikat

Umfang

Berufsbegleitend 2-3 Monate (80 Stunden)

Kosten

1.690€

Orte

Bochum, Bonn, Dortmund, Münster, Siegen, Stuttgart, Wuppertal

Weiterbildung in der Medienproduction

In der digitalen Kommunikation, sei es auf der eigenen Website oder auf den Social-Media-Kanälen, geht es darum, Inhalte möglichst kreativ zu präsentieren. Wer die Techniken, Tools, Apps und Bearbeitungsprogramme zur kreativen Gestaltung von digitalen Inhalten kennt, hat in dieser Branche einen eindeutigen Vorteil.

Starten Sie jetzt Ihre Weiterbildung zum Digital Media Producer (IHK) mit der vielfach ausgezeichneten Business Academy Ruhr und erlangen Sie ein deutschlandweit anerkanntes IHK-Zertifikat. Lernen Sie in interaktiven Online-Seminaren, wie man kreative Medien erstellt und probieren Sie es gleich praktisch in den Online-Aufgaben aus.

Auszeichnung Top Fernschule für die Jahre 2019 bis 2022 für die Business Academy Ruhr

Termine und Anmeldung zu den Kursen

Hier finden Sie alle kommenden Termine für Kurse zum Digital Media Producer (IHK).

Keine Veranstaltung gefunden

Ziele des Lehrgangs

Der Lehrgang zum Digital Media Producer (IHK) hat das Ziel, den Teilnehmern Tools, Techniken und Anwendungen für das kreative Gestalten von Inhalten auf Internetpräsenzen (Website und Social-Media-Kanäle) zu vermitteln. Die Teilnehmer lernen, wie man seine digitale Unternehmenskommunikation unter anderem mithilfe von Videos, Bildern und Grafiken kreativ gestalten kann. 

Multi- Media Content Producer Weiterbildung

Zielgruppen, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Qualifizieren können sich Angestellte, Selbstständige, Fach- und Führungskräfte, die das Thema verantworten und ihre Kompetenzen zur Medienplanung und -erstellung gerne ausbauen möchten. Spezielle inhaltliche Vorkenntnisse zum Thema sind nicht notwendig. Empfohlen wird der Besitz einer Kamera oder eines Smartphones zur Bild-und Video-Produktion. 

Im Lehrgang werden übliche Internet-Aktivitäten wie E-Mail, Recherchen im Netz etc. vorausgesetzt. Ebenso ist es für die Praxisübungen erforderlich, sich in verschiedene kostenlose Tools einzuarbeiten. Zusätzliche Kosten entstehen nicht. Zum Arbeiten mit der Lernplattform benötigt man einen Zugang zu einem PC mit Internet-Anbindung. Wir empfehlen für die Online-Konferenzen die Nutzung eines Headsets oder der üblichen Handy-Kopfhörer.

Inhalte des Onlinekurses

Bevor es mit der kreativen Arbeit beginnt, werden zunächst Rechtsgrundlagen geschaffen. Es folgt Input zu Mobile First Content sowie zur kreativen Gestaltung von Fotos und Grafiken. Der zweite Schwerpunkt der Weiterbildung liegt dann auf der Videoproduktion.

– Textbasierter Content
– Visueller Content
– Audio- und Audiovisueller Content
– Interaktiver Content
– Social Media spezifische Contentformate
– User Generated Content
– Best-Practice Beispiele

– Bilddatenbanken und Creative-Commons-Lizenzen (CC-Lizenzen)
– Grundlagen der Handyfotografie
– Grundlagen der Kamera-Fotografie
– Vorbereitung, Bildaufbau und Belichtung
– Equipment und hilfreiche Zusatz-Features
– Foto-Post-Produktion-Tools für Handy und Desktop
– Foto-Tools für Social Media Plattformen
– Dateiformate für Bilder

– Grundlagen Webdesign und Gestaltungregeln für Grafiken (Layout, Typografie, Formen, etc.)
– Farbenpsychologie und Farbcodes (Hex und RGB)
– Definition und Rolle des Corporate Designs bei der Grafikerstellung
– Arten von Grafiken: Vektorgrafiken, Illustrationen, Fotos und Mischformen
– Grafikerstellung mit kostenlosen Web Tools
– Grafikerstellung mit professionellen Grafik-Programmen
– Dateiformate für Grafiken

– Überblick über verschiedene Arten von Videos: Imagefilm, Produktvideo, Kurzfilm, Recruiting-Video
– Realfilme vs. Erklärvideos
– Projektplanung: Story (-telling), Drehbuch und Drehplan
– Kameraperspektiven und Einstellungsgrößen
– Drehgenehmigungen
– Buchung von Statisten, Sprechern etc.
– Agentur-Briefing und -steuerung

– Tools zur Erstellung von Erklärvideos
– Filmaufnahmen mit einer Kamera
– Filmfunktionen bei Smartphones
– zusätzliches Zubehör für Kameras und Smartphones
– Die richtigen Bedingungen: Licht, Ton, Hintergrund, etc.
– Tipps für die Videoproduktion: Schwenk/Bewegungen, Perspektiven, etc.
– Special Effects beim Filmen (z.B. Slow Motion, Zeitraffer, Farbfilter, etc.)

– Nachbearbeitung und Schnitt von Erklärvideos
– Nachbearbeitung von Bild und Ton: Projekte erstellen, bearbeiten und exportieren
– Teaser, Intro, Outro und Abspann
– Der richtige Schnitt: Übergänge, Entfernung von Abschnitten, Tonanpassungen, Einfügen zusätzlicher Elemente (z.B. Text)
– Tools zur Postproduktion für das Smartphone
– Tools zur Postproduktion für den Desktop
– Dateiformate für Videos

Unsere Digital Media Expertinnen und Experten

Abschlussleistungen

Um den Kurs mit einem IHK-Zertifikat abzuschließen, sind 80% Mindestanwesenheit sowie die Einreichung einer schriftlichen und mündlichen Abschlussleistung notwendig. Die schriftliche Abschlussleistung besteht in der Entwicklung einer eigenen Digital-Media-Strategie für ein ausgewähltes Unternehmen Ihrer Wahl. Zusammen mit unseren Experten erarbeiten Sie diese Strategie im Laufe der Weiterbildung, sodass das Gelernte direkt praktisch angewendet werden kann.

Schriftliche Abschlussleistung

Facharbeit

Anfertigung einer schriftlichen Facharbeit von ca. 40 Seiten

Die schriftliche Abschlussleistung besteht in der Entwicklung einer Digital-Media-Strategie für ein ausgewähltes Unternehmen. 

Mündliche Abschlussleistung

Präsentation

10-minütige mündliche Abschlusspräsentation

Die mündliche Abschlussleistung besteht darin, die ausgearbeitete Strategie in einer 10-minütigen Präsentation beim Online-Abschluss vorzustellen.

Kursformate

Der Lehrgang wird ausschließlich als berufsbegleitender Onlinekurs angeboten.

Berufsbegleitender Onlinekurs

Berufsbegleitende Onlinekurse haben eine Dauer von 2 bis 3 Monaten und werden komplett online abgewickelt. Sie sind eine Kombination aus Online-Aufgaben und abschließender Videokonferenz. An einem festgelegten Tag wird ein neues Online-Lernmodul freigeschaltet. Die Teilnehmer haben dann eine Woche Zeit, die Online-Aufgaben zu bearbeiten. Es gibt insgesamt 4 Aufgaben pro Modul, was je nach Vorwissen und Lerntyp einer Lernzeit von etwa 10 Stunden entspricht. Der Kurs wird von einem Klassenlehrer und einem Fachdozenten begleitet. Während der Klassenlehrer den gesamten Kurs über anwesend ist, wechselt der Fachdozent wöchentlich. Man erhält individuelles Feedback zu den eingestellten Lösungen der Online-Aufgaben und erarbeitet im Rahmen des Kurses eine eigene Strategie für sein Unternehmen.

Kundenstimmen

Seit 2021 bilden wir Digital Media Producer und Producerinnen aus.

Anmeldung und Zahlung

Die IHKs sind Ansprechpartner, wenn es um die Anmeldung, Zahlung (z.B. Ratenzahlung und Rechnungen) sowie Fördermöglichkeiten und Rabatte geht. Bei inhaltlichen Fragen rund um den Kurs wenden Sie sich gerne an das Team der Business Academy Ruhr. Die Anmeldung und damit auch die Zahlung wird bei den IHKs abgewickelt. Unsere Termine enthalten eine direkte Verlinkung zu den Online-Anmeldungen der IHKs. Ob eine Möglichkeit zur Ratenzahlung besteht, ist von IHK zu IHK unterschiedlich und individuell bei den entsprechenden Ansprechpartnern der IHK anzufragen. Die Rechnungsstellung erfolgt in der Regel nach Kursbeginn durch die entsprechende IHK.

Förderung

Für die Weiterbildungen an den Industrie- und Handelskammern gibt es verschiedene Möglichkeiten der Förderung. Allgemeine Förderungsmöglichkeiten sind:

Bildungsscheck NRW

Einzelpersonen (Beschäftigte, Selbstständige) mit Wohnsitz in NRW können mit dem Bildungsscheck finanzielle Unterstützung beantragen, wenn sie an einer beruflichen Weiterbildung teilnehmen wollen und diese selbst finanzieren. Zudem können Unternehmen sesshaft in NRW eine finanzielle Unterstützung beantragen, die für ihre Beschäftigten eine berufliche Weiterbildung realisieren. Ob die Förderung genehmigt wird, ist von verschiedenen Kriterien abhängig. Mit dem Bildungsscheck werden berufliche Weiterbildungen zu 50 %, maximal mit 500 Euro bezuschusst. Als Empfänger des Bildungschecks muss die IHK angegeben werden, bei dem die Anmeldung durchgeführt wird (nicht die Business Academy Ruhr). 

Bildungsprämie

Personen, die unter den Einkommensgrenzen für den individuellen Bildungsscheck liegen (20.000 Euro bei Einzelveranlagung bzw. 40.000 Euro bei gemeinsamer Veranlagung), können die Bildungsprämie des Bundes beantragen. Ob die Förderung genehmigt wird, ist von verschiedenen Kriterien abhängig. Wie mit dem Bildungsgutschein werden auch mit der Bildungsprämie berufliche Weiterbildungen zu 50 %, maximal mit 500 Euro bezuschusst.

Eine Förderung mittels Bildungsgutschein durch die Bundesagentur für Arbeit ist nicht möglich.

Rabatte

Neben der Förderung der Weiterbildung sind vereinzelte Rabatte auf die Kursgebühr, ausschließlich an der IHK Mittleres Ruhrgebiet, möglich. Dies gilt ausschließlich für Weiterbildungen die gemeinsam mit der Business Academy Ruhr GmbH durchgeführt wurden. Ansprechpartner für diese Rabatte ist die IHK Mittleres Ruhrgebiet.

Bei inhaltlichen Fragen rund um den Kurs wenden Sie sich gerne an das Team der Business Academy Ruhr. Bei Fragen zur Anmeldung, Zahlung (z.B. Ratenzahlung und Rechnungen) sowie zu Fördermöglichkeiten und Rabatten, wenden Sie sich direkt an den zuständigen Ansprechpartner der IHK, bei der Sie sich anmelden wollen.