Formate
Onlinekurs
Abschluss
IHK-Zertifikat (gemäß DIHK Curriculum)
Umfang
Berufsbegleitend 2-3 Monate (100 Stunden)
Kosten
1.990€
Orte
Bochum, Bonn, Dortmund, Münster, Stuttgart, Wuppertal
Der Onlinehandel gehört zu den wichtigsten Trends im Digital Business. Unternehmen setzen zunehmend auf den Internethandel und die Vielfalt der Shopsysteme ist groß. Der stationäre Handel verschmilzt zunehmend mit dem Onlineverkauf. Unternehmen, Marken und Produkte finden Verbreitung über die Neuen Medien. In dem Lehrgang zum eCommerce Manager mit IHK-Zertifikat werden entscheidende Kenntnisse zur Einrichtung und Vermarktung eines Onlineshops vermittelt.
Starten Sie jetzt Ihre Weiterbildung zum eCommerce Manager (IHK) mit der vielfach ausgezeichneten Business Academy Ruhr und erlangen Sie ein deutschlandweit anerkanntes IHK-Zertifikat. Lernen Sie mit multimedialen Lerninhalten, praxisorientierten Online-Aufgaben und unseren Fachexperten die Welt des eCommerce kennen. Setzen Sie die gelernten Inhalte direkt in einer eCommerce Strategie um, damit Sie Ihr Business sofort in Angriff nehmen können.
Hier finden Sie alle kommenden Termine für Kurse zum eCommerce Manager (IHK).
Der Lehrgang zum eCommerce Manager (IHK) hat das Ziel, die Teilnehmer auf Tätigkeiten im Online- Handel vorzubereiten. Sie lernen, welche (rechtlichen) Rahmenbedingungen in diesem Bereich gelten, wie sich die einzelnen Shop- Systeme voneinander unterscheiden, wie man die Ware im Netz sichtbar platziert und vieles mehr. Im Rahmen des Lehrgangs kann ein eigener Onlineshop neu aufgebaut, oder ein bestehender Onlineshop optimiert werden.
Der Kurs richtet sich branchen- und unternehmensübergreifend an Angestellte, Selbstständige, sowie Fach- und Führungskräfte, die ihre Kenntnisse gezielt um ein Fachwissen zum Onlinehandel und eCommerce ergänzen möchten. Auf der anderen Seite sind auch Unternehmer angesprochen, die ihren eigenen Onlinehandel aufbauen oder ihre bestehenden Online- Vertriebskanäle optimieren wollen.
Spezielle inhaltliche Vorkenntnisse zum Onlinehandel sowie Zugänge zu Unternehmensaccounts (z.B. Google Analytics) sind nicht erforderlich. Im Lehrgang werden übliche Internet-Aktivitäten wie E-Mail, Recherchen im Netz etc. vorausgesetzt. Ebenso ist es für die Praxisübungen erforderlich, sich in verschiedene webbasierte Tools einzuarbeiten. Zusätzliche Kosten entstehen nicht. Zum Arbeiten mit der Lernplattform benötigt man einen Zugang zu einem PC mit Internet-Anbindung. Wir empfehlen für die Online-Konferenzen die Nutzung eines Headsets oder der üblichen Handy-Kopfhörer.
Zunächst wird ein Überblick über die verschiedenen Online-Vertriebskanäle gegeben, die für den (Online-)Handel möglich sind. Nach der Klärung der Rechtsgrundlagen geht es um die Gestaltung eines Onlineshops in Hinblick auf folgende Themen: Shopsystem, Warenwirtschaft, Shop Usability und SEO. Zudem gibt es einen Überblick über logistische Themen sowie über die Bereiche Kundenbewertungen und Kundenkommunikation (z.B. mittels Social Media). Am Ende wird vermittelt, wie man den Erfolg des Onlineshops messbar machen kann.
Hinweis: Angesichts der dynamischen Veränderungen in digitalen Themen behalten wir uns vor, unsere Lehrpläne flexibel an aktuelle Entwicklungen anzupassen.
– Rahmenbedingungen und Geschäftsmodelle, B2C und B2B
– Begriffsabgrenzungen und Beispiele: Pure Internet Player, Multi-Channel-Vertrieb
– Zahlen, Daten und Fakten im eCommerce: Bedeutung, Umsätze, Mobile Nutzung, Nutzerverhalten uvm.
– Vorteile und Nachteile eines eigenen Onlineshops vs. Online-Marktplatz
– Mobile Commerce: Vorteile und Nachteile einer App
– Verkaufen über Soziale Netzwerke: Facebook Shop Funktion, Instagram Shopping
– Verkaufen über Google: Google Shopping
– Costumer Journey: der Weg des Kunden zum Ziel
– Rolle von Vergleichsportalen
– Rechtliche Regelungen eines Online Auftritts (Informationspflichten des Unternehmens, Impressum)
– Rechtliche Regelungen zur Produktpräsentation (Informationspflichten zu Waren oder Dienstleistungen; Marken- und Kennzeichenrecht mit Bezug zum E- Commerce; Urheberrecht und Nutzungsrechte; Persönlichkeitsrecht; Werbemaßnahmen und unlauterer Wettbewerb)
– Rechtliche Regelungen zur Preisangabe
– Rechtliche Regelungen der Vertragsgestaltung im Online Vertrieb: AGB, Informationspflichten zu Verträgen, Button-Lösung, Widerrufsrecht
– Rechtskonforme Gestaltung der Prozessschritte bis zum Vertragsabschluss (Checkout-Prozess)
– Datenschutz im E-Commerce (DSGVO und Sondergesetze/-regelungen)
– Online-Streitbeilegung
– Rechtliche Aspekte beim Bestell- und Liefervorgang, Mahnwesen
– Umgang mit Abmahnungen
– Shopvarianten: Miet-Shops, Kauf-Shops, Open-Source Shops, kostenlose Shops
– eCommerce Lösungen für Anfänger und Fortgeschrittene
– Anforderungen an ein Shopsystem definieren
– Shopsysteme im Vergleich: Zielgruppe, Funktionsumfang, Vor- und Nachteile, Verbreitung, Kosten, Vertragslaufzeit, Beispiel-Shops
– Schnittstellen im Onlineshop (API)
– Vorteile von Warenwirtschaftssystemen
– Onlineshop Schnittstellen zu Bezahl- und Warenwirtschaftssystemen: mögliche Datenarten zum automatisierten Austausch
– Definition: Web-, Shop Usability, Usability Testmethoden
– Gestaltung, Design, Navigation, Benutzerführung, Technische, mobile Optimierung, uvm.
– Onlineshop Konventionen (Positionierung Logo, Warenkorb, Login, uvm.)
– Such- und Filterfunktion
– Produktdarstellung: Produktdetails, Produktbilder-, videos, Cross Selling
– Vertrauensbildende Maßnahmen: Gütesiegel, Kundenbewertungen, SSL Verschlüsselung
– Optimierung von Bestellprozessen: Bestell-Button, Warenkorb
– webbasierte Zahlungssysteme: Prepaid-Systeme, Pay- Now- und Pay-Later-Systeme
– Bedeutung und Grundlagen der Suchmaschine Google: SERP und Snippets (Organische Suchergebnisse, Textanzeige, Produktanzeigen, Featured Snipped, uvm.)
– Keywords-Recherche und Keyword Tools
– Bedeutung von Mobile Marketing und Usability für das SEO
– technische Faktoren: Ladezeit, Meta-Angaben, uvm.
– On-Page Faktoren: Bilder, Überschriften, Textelemente, Navigation, interne Verlinkungen uvm.
– Off-Page Faktoren: Linkbuilding, Social Signals, uvm.
– SEO Analyse Tools
– Suchmaschinenoptimierte Produktseiten: Content- und Bild-Optimierung, Meta-Description, Keywords
– Umgang mit Duplicate Content (Canonical Tag)
– Rolle von Logistik-Prozessen im Kaufprozess
– Anforderungen des Kunden an den Versand
– E-Commerce Fulfillment, Logistik Dienstleister
– Logistik Prozesse: Wareneingang, Lagerung, Warenentnahme, Warenausgang, Verpackung, Versand
– Verpackungslösungen (groß- und kleinvolumig), Paketgestaltung (Optik, Funktionalität) und Inhalte
– Versanddienstleister und Sendungsverfolgung
– Lieferorte und Lieferzeiten
– Prozesse der Rückabwicklung: Umgang mit Retouren und Stornierungen und Maßnahmen zur Verringerung von Rückabwicklungsprozessen
– Unterschiede im B2B und B2C Versand
– Bedeutung von Kundenbewertungen und – Weiterempfehlung und Sicht der Online-Händler und Kunden
– Bewertungsportale (z.B. Trusted Shops)
– Bewertungen im Onlineshop
– Bewertungen in Sozialen Netzwerken (z.B. Google My Business, Facebook, uvm.)
– Einbindung von Bewertungsmöglichkeiten in der Customer Journey
– Relevante Soziale Netzwerke für Online Händler
– Kundenservice und -kommunikation in sozialen Netzwerken
– Umgang mit (negativen) Kundenbewertungen und Shitstorms
– Ableitung von relevanten Kennzahlen für verschiedene Ziele (Umsatz, Kontaktanfragen, Support, Bekanntheit/Branding, uvm.)
– E-Commerce Kennzahlen: Umsatz, Transaktionen, Conversion Rate, Durchschnittlicher Bestellwert, Retourenquote, Warenkorbabbruchrate, Ausstiegsseiten
– Interne Shop-Analyse Tools vs. Google Analytics
– Voraussetzungen und Einrichtung eines Google Analytics Accounts
– Definition von Zielvorhaben in Google Analytics
– Berichte in Goolge Analytics: Echtzeit, Zielgruppe, Akquisition, Verhalten, Conversions
– Kennzahlen (KPI)
– Zielgruppen- und Besucheranalyse
Unsere Weiterbildungen profitieren von einem engagierten Team freiberuflicher Dozentinnen und Dozenten aus der Praxis. Diese Experten vermitteln dabei nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern unterstützen die Teilnehmenden aktiv bei ihren Aufgaben. Durch diese enge Verbindung zur Praxis wird die Lernerfahrung unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer besonders facettenreich, da sie nicht nur theoretisches Wissen vermittelt bekommen, sondern auch einen tiefen Einblick in die reale Praxis erhalten und damit bestens auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet werden.
Der Lehrgang eCommerce Manager (IHK) schließt bei Erfüllung von mind. 80% Anwesenheit sowie nach Bestehen der schriftlichen und mündlichen Abschlussleistung mit einem IHK-Zertifikat ab. Zusätzlich erhalten unsere Absolventen einen digitalen Zertifikatsnachweis, ein sogenanntes Badge. Das IHK-Zertifikat unterstreicht die fachliche Kompetenz und bestätigt die hohe Qualität unserer Bildungsangebote. Das Badge hingegen fungiert als digitales Aushängeschild und ermöglicht unseren Absolventen, ihre erworbenen Fähigkeiten auf ihren Online-Präsenzen zu präsentieren, was ihre Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit in der digitalen Community stärkt.
Sie erstellen bereits während der Fortbildung eine individuelle eCommerce Strategie für ein Unternehmen Ihrer Wahl, sodass Sie die erlernten Inhalte direkt in der Praxis umsetzen können. Betreut werden Sie dabei von unseren Fachexperten.
Anfertigung einer schriftlichen Facharbeit von ca. 40 Seiten
Die schriftliche Abschlussleistung besteht in der Entwicklung einer eCommerce Strategie für ein ausgewähltes Unternehmen.
10-minütige mündliche Abschlusspräsentation
Die mündliche Abschlussleistung besteht darin, die ausgearbeitete Strategie in einer 10-minütigen Präsentation beim Online-Abschluss vorzustellen.
Der Lehrgang wird als berufsbegleitender Onlinekurs angeboten.
Berufsbegleitende Onlinekurse haben eine Dauer von 2-3 Monaten und werden komplett online abgewickelt. Sie sind eine Kombination aus Online-Aufgaben und abschließender Videokonferenz. An einem festgelegten Tag wird ein neues Online-Lernmodul freigeschaltet. Die Teilnehmer haben dann eine Woche Zeit, die Online-Aufgaben zu bearbeiten. Es gibt insgesamt 5 Aufgaben pro Modul, was je nach Vorwissen und Lerntyp einer Lernzeit von etwa 10 Stunden entspricht.
Der Kurs wird von einem Klassenlehrer und einem Fachdozenten begleitet. Während der Klassenlehrer den gesamten Kurs über anwesend ist, wechselt der Fachdozent wöchentlich. Man erhält individuelles Feedback zu den eingestellten Lösungen der Online-Aufgaben und erarbeitet im Rahmen des Kurses eine eigene eCommerce Strategie für sein Unternehmen.
Sie möchten sich unsere Lernumgebung live anschauen? Dann erkunden Sie unseren Probekurs – inklusive Textproben und Beispiel-Aufgaben aus dem Kurs “Social Media Manager (IHK)”!
Die IHKs sind Ansprechpartner, wenn es um die Anmeldung, Zahlung (z.B. Ratenzahlung und Rechnungen) sowie Fördermöglichkeiten und Rabatte geht. Bei inhaltlichen Fragen rund um den Kurs wenden Sie sich gerne an das Team der Business Academy Ruhr. Die Anmeldung und damit auch die Zahlung wird bei den IHKs abgewickelt. Unsere Termine enthalten eine direkte Verlinkung zu den Online-Anmeldungen der IHKs. Ob eine Möglichkeit zur Ratenzahlung besteht, ist von IHK zu IHK unterschiedlich und individuell bei den entsprechenden Ansprechpartnern der IHK anzufragen. Die Rechnungsstellung erfolgt in der Regel nach Kursbeginn durch die entsprechende IHK.
Die Bundesregierung hat verschiedene Programme aufgelegt, mit denen sie individuelle Weiterbildungsaktivitäten fördert. Sowohl der Bund, als auch die einzelnen Länder haben konkrete Programme, bei denen Weiterbildungsaktivitäten mit direkten Zuschüssen zu den Veranstaltungsgebühren gefördert werden. Wir geben eine Übersicht, welche Fördermöglichkeiten für die Weiterbildung möglich sind, und welche nicht.
Das Weiterbildungsstipendium unterstützt junge berufliche Talente unter 25 Jahren mit besonders erfolgreichem Abschluss einer Berufsausbildung bei der weiteren beruflichen Qualifizierung. Als Stipendiatin oder Stipendiat können Zuschüsse von insgesamt 8.700 Euro für beliebig viele förderfähige Weiterbildungen beantragt werden, wobei es einen Eigenanteil von 10 Prozent je Fördermaßnahme gibt. Mehr Informationen zum Weiterbildungsstipendium finden Sie hier:
Eine Aufstiegsfortbildungsförderung sowie eine Förderung mittels Bildungsgutschein durch die Bundesagentur für Arbeit ist nicht möglich.
Zusätzlich zum Angebot des Bundes stellen auch die einzelnen Bundesländer verschiedene Förderprogramme für Weiterbildungsmaßnahmen zur Verfügung. Die spezifischen Förderbedingungen sowie die Höhe der Zuschüsse variieren je nach Programm. Wir empfehlen, sich eingehend über die verfügbaren Fördermöglichkeiten in Ihrem jeweiligen Bundesland zu informieren.
Neben der Förderung der Weiterbildung sind vereinzelte Rabatte auf die Kursgebühr, ausschließlich an der IHK Mittleres Ruhrgebiet, möglich. Dies gilt ausschließlich für Weiterbildungen die gemeinsam mit der Business Academy Ruhr GmbH durchgeführt wurden. Ansprechpartner für diese Rabatte ist die IHK Mittleres Ruhrgebiet.
Die Weiterbildungen der Business Academy Ruhr werden deutschlandweit in Zusammenarbeit mit verschiedenen IHKs und Standorten umgesetzt. Hier finden Sie alle IHKs sowie deren Ansprechpartner*innen und Kontaktdaten.
Bei inhaltlichen Fragen rund um den Kurs wenden Sie sich gerne an das Team der Business Academy Ruhr. Bei Fragen zur Anmeldung, Zahlung (z.B. Ratenzahlung und Rechnungen) sowie zu Fördermöglichkeiten und Rabatten, wenden Sie sich direkt an den zuständigen Ansprechpartner der IHK, bei der Sie sich anmelden wollen.