Digitalisierungsbeauftragter im Handwerk (HWK)

Format

Präsenzkurs mit Online-Übungen

Abschluss

Teilnehmer- Zertifikat der HWK Dortmund

Umfang

Berufsbegleitend 2-3 Monate (52 Stunden)

Kosten

1.190€

Ort

Dortmund

Weiterbildung zur Digitalisierung im Handwerk

Die Digitalisierung ist unaufhaltsam und schreitet immer weiter voran! Höchste Zeit, dass diese auch in den Handwerksbetrieben ankommt und umgesetzt wird. Doch für viele Betriebe bedeutet die Digitalisierung erst einmal eine große Herausforderung, die viel Aufwand und auch Probleme mit sich bringt.  Um Handwerksbetriebe bei der Umsetzung des Digitalisierungsprozesses in ihren Betrieben zu unterstützen, hat die Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH) daher die Entwicklung des Lehrgangs zum Digitalisierungsbeauftragten im Handwerk in Auftrag gegeben. In Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Dortmund und auf Basis der Richtlinien der ZWH hat die Business Academy Ruhr diesen Lehrgang umgesetzt.

Starten Sie jetzt Ihre Weiterbildung zum Digitalisierungsbeauftragten im Handwerk (HWK) mit der vielfach ausgezeichneten Business Academy Ruhr.

Auszeichnung Top Fernschule für die Jahre 2019 bis 2022 für die Business Academy Ruhr

Termine und Anmeldung

Hier finden Sie alle kommenden Termine für Kurse zum Digitalisierungsbeauftragten im Handwerk (HWK).

Keine Veranstaltung gefunden

Ziele

Die Weiterbildung zum Digitalisierungsbeauftragten im Handwerk dient als Vorbereitung, Herausforderungen, Chancen und Notwendigkeiten der Digitalisierung im Handwerk zu erkennen und wahrzunehmen. Sie lernen außerdem Handlungsbedarfe zu erkennen und die Entscheidungsfindung zum Einsatz digitaler Technologien im eigenen Handwerk zu unterstützen.

Digitalisierungsbeauftragter im Handwerk Weiterbildung

Zielgruppen, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Die Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiter von Handwerksbetrieben, die verantwortlich für oder interessiert an der Umsetzung des Digitalisierungsprozesses ihres Unternehmens sind. Vorkenntnisse im Bereich der Digitalisierung sind nicht erforderlich. Im Lehrgang werden übliche Internet-Aktivitäten wie das Schreiben von E-Mails und das Recherchieren im Web vorausgesetzt. Zudem ist es erforderlich sich einen Facebook-Account zur internen Kommunikation anzulegen und sich für die Online-Praxisübungen in verschiedene Tools einzuarbeiten. Benötigt wird zudem ein Laptop mit Internetzugang, der zu den Präsenzveranstaltungen an der Handwerkskammer mitgenommen werden kann.

Inhalte

Im Rahmen des Lehrgangs werden die Lernenden darauf vorbereitet, ihre Handwerksbetriebe auf dem Weg ins digitale Zeitalter zu begleiten. Nachdem man die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung erarbeitet hat, werden die internen Prozesse im Betrieb unter die Lupe genommen, um zu erkennen, welche Tools und Anwendungen bestmöglich unterstützen können. Ein wichtiger Bestandteil der Weiterbildung ist die rechtssichere Arbeit im Betrieb und ein Exkurs in die IT-Sicherheit, denn beide Aspekte bergen in der heutigen Zeit immer mehr Gefahren. Digitalisierung hat natürlich nicht nur etwas mit internen Prozessen zu tun, sondern auch mit Kommunikation nach Außen. Sei es durch Social-Media-Kanäle oder Marketing-Maßnahmen.

– Digitalisierung verstehen: Fachbegriffe, Bereiche

– Anwendungsebenen der Digitalisierung

– Digitalisierung für die Kommunikation nach Außen

– Digitalisierung von Arbeitsprozessen nach Innen

– Best Practice Beispiele zu „digitalisierten Handwerksbetrieben“

– Grundlagen zu Geschäftsmodellen und Geschäftsprozessen in Handwerksbetrieben

– Umsatzsteigerung / Kostenreduktion durch Anpassung von Geschäftsmodellen/ -prozessen

– Technische Rahmenanalyse

– Homepage, VR+AR, Visualisierung, Kommunikation nach Außen

– Welche Tools oder Anwendungen gibt es?

– Der digitale Auftrag

– Die digitale Zeiterfassung

– Digitale Kommunikation

– Digital Projekte bearbeiten

– Tools zur Zusammenarbeit in der Praxis

– Targeting für Werbekampagnen

– DSGVO und Co.: was bedeutet das für die digitale Arbeit

– Welche Rechtsgrundlagen müssen beachtet werden bei digitalen Prozessen, Kundendaten, der Homepage usw.

– Zutritts-, Zugangs- und Zugriffskontrollen

– Absicherung gegen Diebstahl, Verlust, Veränderungen von Daten

– Spannungsfeld zwischen technischer Machbarkeit und wirtschaftlicher Sinnhaftigkeit erkennen und bewerten

– Hinweise auf Förder- und Beratungsmöglichkeiten

– Social Media Grundlagen

– Online Marketing Grundlagen 

– Digitale Mitarbeitergewinnung

– Zusammenarbeit mit Agenturen und Dienstleistern 

– Kosten und Nutzen Berechnung (ROI)

– Ziel: Entscheidungsgrundlagen und to-do‘s

Abschlussleistungen

Facharbeit

Anfertigung einer schriftlichen Facharbeit von mind. 20 Seiten

Die schriftliche Abschlussleistung besteht in der Übertragung der gelernten Lehrgangsinhalte auf den Anwendungsfall im eigenen Handwerksbetrieb.

Präsentation

10-minütige mündliche Präsentation beim Online-Abschluss

Die mündliche Abschlussleistung besteht darin, die Projektarbeit in einer 10-minütigen Präsentation beim Online-Abschluss vorzustellen.

Kursformate

Der Lehrgang wird als berufsbegleitender Präsenzkurs mit Online- Vertiefungen angeboten.

Berufsbegleitender Präsenzkurs mit Online Übungen

Berufsbegleitende Präsenzkurse haben eine Dauer von 2 bis 3 Monaten und sind eine Kombination aus Präsenz-Seminar und Online-Vertiefung. Wöchentlich findet ein dreistündiges Präsenz-Seminar in den Örtlichkeiten unserer Partner statt. Im Anschluss an das Präsenz-Seminar wird eine dazugehörige Online-Vertiefung freigeschaltet, die innerhalb einer Woche bearbeitet werden soll. In der Online-Vertiefung gibt es eine Online-Aufgabe, die je nach Vorwissen und Lerntyp eine Lernzeit von etwa 2 Stunden umfasst. Die Person, die inhaltliches Feedback zu den Online-Aufgaben gibt, ist der eTutor. Man erhält Feedback zu den eingestellten Lösungen und erarbeitet im Rahmen des Kurses gemeinsam das Abschlussprojekt.

Kundenstimmen

„Meine Erfahrungen mit der BAR sind durchweg positiv und ich kann sie mit gutem Gewissen weiterempfehlen. Die Dozenten und Tutoren interagieren super mit den Teilnehmern und stehen jederzeit für Fragen zur Verfügung.“
Julia
Ehemalige Teilnehmerin

HWK-Ansprechpartnerin & Standort

Die Weiterbildungen der Business Academy Ruhr werden in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Dortmund (kurz: HWK) umgesetzt. Hier finden Sie die Ansprechpartnerin der HWK sowie ihre Kontaktdaten.

Dortmund | Handwerkskammer Dortmund

Diana Nölle
0231/ 5493-432
diana.noelle@hwk-do.de
zur Website der HWK Dortmund

Karte von NRW mit dem markierten Standort Dortmund,

Anmeldung und Zahlung

Die HWK ist Ansprechpartner, wenn es um die Anmeldung, Zahlung (z.B. Ratenzahlung und Rechnungen) sowie Fördermöglichkeiten und Rabatte geht. Bei inhaltlichen Fragen rund um den Kurs wenden Sie sich gerne an das Team der Business Academy Ruhr.  Die Anmeldung und damit auch die Zahlung wird bei der Handwerkskammer Dortmund (kurz: HWK) abgewickelt. Unsere Termine enthalten eine direkte Verlinkung zu den Online-Anmeldungen der HWK. Ob eine Möglichkeit zur Ratenzahlung besteht, ist bei den entsprechenden Ansprechpartnern der HWK anzufragen. Die Rechnungsstellung erfolgt in der Regel nach Kursbeginn durch die HWK.

Förderung

Für Weiterbildungen gibt es verschiedene Möglichkeiten der Förderung. Allgemeine Förderungsmöglichkeiten sind:

Bildungsscheck NRW

Einzelpersonen (Beschäftigte, Selbstständige) mit Wohnsitz in NRW können mit dem Bildungsscheck finanzielle Unterstützung beantragen, wenn sie an einer beruflichen Weiterbildung teilnehmen wollen und diese selbst finanzieren. Zudem können Unternehmen sesshaft in NRW eine finanzielle Unterstützung beantragen, die für ihre Beschäftigten eine berufliche Weiterbildung realisieren. Ob die Förderung genehmigt wird, ist von verschiedenen Kriterien abhängig. Mit dem Bildungsscheck werden berufliche Weiterbildungen zu 50 %, maximal mit 500 Euro bezuschusst. Als Empfänger des Bildungschecks muss die Handwerkskammer Dortmund angegeben werden (nicht die Business Academy Ruhr). 

Bildungsprämie

Personen, die unter den Einkommensgrenzen für den individuellen Bildungsscheck liegen (20.000 Euro bei Einzelveranlagung bzw. 40.000 Euro bei gemeinsamer Veranlagung), können die Bildungsprämie des Bundes beantragen. Ob die Förderung genehmigt wird, ist von verschiedenen Kriterien abhängig. Wie mit dem Bildungsgutschein werden auch mit der Bildungsprämie berufliche Weiterbildungen zu 50 %, maximal mit 500 Euro bezuschusst.

Eine Förderung mittels Bildungsgutschein durch die Bundesagentur für Arbeit ist nicht möglich.

Bei inhaltlichen Fragen rund um den Kurs wenden Sie sich gerne an das Team der Business Academy Ruhr. Bei Fragen zur Anmeldung, Zahlung (z.B. Ratenzahlung und Rechnungen) sowie zu Fördermöglichkeiten und Rabatten, wenden Sie sich direkt an den zuständigen Ansprechpartner der Handwerkskammer Dortmund.