Die Digitalisierung ist unaufhaltsam und schreitet immer weiter voran! Höchste Zeit, dass diese auch in den Handwerksbetrieben ankommt und umgesetzt wird. Doch die für viele Betriebe bedeutet die Digitalisierung erst einmal eine große Herausforderung, die viel Aufwand und auch Probleme mit sich bringt.
Um Handwerksbetriebe bei der Umsetzung des Digitalisierungsprozesses in ihren Betrieben zu unterstützen, hat die Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH) daher die Entwicklung des Lehrgangs zum Digitalisierungsbeauftragten im Handwerk in Auftrag gegeben. In Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Dortmund und auf Basis der Richtlinien der ZWH hat die Business Academy Ruhr diesen Lehrgang umgesetzt.

Ziele des Lehrgangs zum Digitalisierungsbeauftragten im Handwerk (HWK)
Dieser Lehrgang soll Sie darauf vorbereiten Herausforderungen, Chancen und Notwendigkeiten der Digitalisierung im Handwerk zu erkennen und wahrzunehmen. Nach Abschluss des Lehrgangs zum Digitalisierungsbeauftragten im Handwerk (HWK) sind Sie dazu in der Lage, Handlungsbedarfe zu erkennen und die Entscheidungsfindung zum Einsatz digitaler Technologien im eigenen Handwerk zu unterstützen.
Zielgruppe und Voraussetzungen
Vorkenntnisse im Bereich der Digitalisierung sind nicht erforderlich. Im Lehrgang werden übliche Internet-Aktivitäten wie das Schreiben von E-Mails und das Recherchieren im Web vorausgesetzt. Zudem ist es erforderlich sich einen Facebook-Account zur internen Kommunikation anzulegen und sich für die Online-Praxisübungen in verschiedene Tools einzuarbeiten. Benötigt wird zudem ein Laptop mit Internetzugang, der zu den Präsenzveranstaltungen an der Handwerkskammer mitgenommen werden kann.
Angebotene Kursformate
Der Lehrgang zum Digitalisierungsbeauftragten im Handwerk (HWK) wird an der Handwerkskammer Dortmund berufsbegleitend in Teilzeit angeboten. Dies bedeutet, dass einmal wöchentlich Präsenzunterricht in den Räumen der Handwerkskammer in Dortmund stattfindet. Der Unterricht wird zudem durch praxisnahe Online-Übungen ergänzt.
Abschlussprojektarbeit
In der Abschlussprojektarbeit werden die gelernten Lehrgangsinhalte auf den eigenen Anwedungsfall im eigenen Handwerkbetrieb übertragen. Der Lehrgang schließt bei bestandener Prüfungsleistung und Erfüllung der Lehrgangsvoraussetzungen und mit einem Teilnehmerzertifikat ab.
Kosten, Förderung und Bildungsträger
Die Gesamtkosten für den 52-stündigen Lehrgang zum Digitalisierungbeauftragten im Handwerk inklusive elektronischer Lehrgangsmaterialien und dem Teilnehmerzertifikat finden Sie auf unserer Terminseite.
Bildungsträger ist die Handwerkskammer Dortmund. Die Angabe des Bildungsträgers ist z.B. für den Förderantrag wichtig. Bitte klären Sie vor der Anmeldung zum Lehrgang die Möglichkeiten einer Förderung. Informationen rund um die Fördermöglichkeiten für den Lehrgang erhalten Sie bei:
Annett Renk, Tel.: 0231/5493 407
Diana Noelle, Tel.: 0231/5943 432
Starttermine und Anmeldung
Die nächsten Starttermine finden Sie in unserer Terminübersicht. Nutzen Sie die Filteroption, um schneller zu den von Ihnen gewünschten Suchergebnissen zu gelangen.
Die Anmeldung zum Lehrgang erfolgt über die Handwerkskammer Dortmund. Unter Termine sind in den weiterführenden Informationen die Anmeldedetails sowie der Link zur Anmeldeseite zu finden.
Inhalte des Lehrgangs
Kontaktdaten
Bei weiteren Fragen können Sie gerne Kontakt zu uns aufnehmen!
Business Academy Ruhr GmbH
Wallstraße 2
44137 Dortmund
Tel.: 0231/700 888 30
E-Mail: info@business-academy-ruhr.de