7. Dezember 2024
Weiterbildung
Super für Quereinsteiger: die Weiterbildung “Web Analyst (IHK)”
Die Auswertung und Analyse der eigenen Auftritte im Web ist heute unverzichtbar, da digitale Präsenz für Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen immer entscheidender werden. Kaum ein Unternehmen ist heute ohne Website, Social-Media-Kanäle oder einen Onlineshop unterwegs. Viele schalten Anzeigen und haben einen Newsletter. Setzt man diese wichtigen digitalen Instrumente ein, ohne immer wieder zu messen, wie erfolgreich man dort arbeitet, läuft man schnell Gefahr, Budget zu verbrennen und an den Unternehmenszielen vorbei zu agieren. Die Analyse der Web-Auftritte spielt also eine immer wichtigere Rolle in heutigen Unternehmen. Da diese Aufgaben immer wichtiger, aber auch komplexer werden, bieten sie eine hervorragende Möglichkeit für Quereinsteiger*innen. Im Rahmen unserer neuen IHK-Weiterbildung zum „Web Analysten (IHK)“ wird man auf dieses Berufsfeld vorbereitet.
Die steigende Bedeutung der Web Analyse
In einer zunehmend digitalisierten Welt gewinnt die Auswertung der Online-Daten für Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Sie ermöglicht es, das Verhalten der Nutzer*innen auf der Unternehmens-Website, den Social-Media-Kanälen oder im eigenen Online-Shops zu verstehen und die Weg-Auftritte daraufhin zu optimieren. Wo früher Intuition und Bauchgefühl dominierten, liefern heute Tools wie zum Beispiel Google Analytics präzise Einblicke in Traffic-Quellen, Conversion-Rates und die Verweildauer auf einzelnen Seiten. Diese Daten helfen nicht nur, Marketingstrategien effizienter auszurichten, sondern auch, Schwachstellen im Nutzer*innenerlebnis zu identifizieren und gezielt zu optimieren. Besonders in Zeiten steigender Konkurrenz und immer anspruchsvollerer Kund*innen ist es für Unternehmen unerlässlich, die eigenen Webauftritte kontinuierlich zu analysieren und an die Bedarfe der Internet-Nutzer*innen anzupassen. Nur so können Online-Angebote die Zielgruppe gezielt ansprechen. Unternehmen, die auf diese Analyse verzichten, riskieren, hinter Wettbewerbern zurückzubleiben und wertvolle Chancen zur Kund*innengewinnung und – bindung zu verpassen.
Im Rahmen der Analysen geht es nicht nur darum das Verhalten der Internetnutzer*innen immer besser zu verstehen und die eigenen Web-Auftritte daran anzupassen, sondern um Wettbewerbsvorteile durch zielgerichtete Anpassungen. Das lässt die Webanalyse zu einem unverzichtbaren Werkzeug für jedes moderne Unternehmen werden und bietet hervorragende Möglichkeiten für Quereinsteiger*innen, sich in diesem Berufsfeld zu etablieren und für Fachpersonal hervorragende Karrierechancen. Web-Analyst*innen sind dafür verantwortlich, das Nutzer*innenverhalten auf Websites und in digitalen Anwendungen zu messen, zu interpretieren und in handlungsrelevante Erkenntnisse umzuwandeln. Unternehmen setzen auf ihre Expertise, um datenbasierte Entscheidungen zu treffen und die Effektivität von Marketingkampagnen, Webseitenstrukturen und Nutzer*innenerlebnissen zu verbessern.
Durch die immer stärkere Digitalisierung und den Fokus auf personalisierte Kund*innenerlebnisse wird die Rolle des Web-Analysten langfristig gefragt bleiben und bietet nicht nur attraktive Gehälter, sondern auch spannende Entwicklungsmöglichkeiten. Im Rahmen der IHK-Weiterbildung zum*r „Web Analyst*in“ erlernt man die zentralen Kompetenzen zur Ausübung.
Zielgruppen der Weiterbildung zum*zur „Web Analyst*in (IHK)“
Der Lehrgang zum Web Analysten bzw. zur Web Analystin richtet sich an sowohl an Fachpersonal als auch an Berufseinsteiger*innen, die sich im digitalen Marketing, der Datenanalyse oder der Webentwicklung weiterentwickeln möchten. Die Zielgruppe umfasst insbesondere Mitarbeiter*innen in Marketing- und Kommunikations-Abteilungen, die ihre Strategien auf datenbasierten Erkenntnissen aufbauen wollen, sowie IT- und E-Commerce-Profis, die sich auf die Optimierung von Weblösungen konzentrieren.
Aber auch Quereinsteiger*innen profitieren von den Inhalten, denn gerad in der digitalen Branche werden Mitarbeiter*innen gesucht und der Quereinstieg ist schon fast Normalität. Wichtig ist ein grundlegendes Interesse an Zahlen und Analysen, einem Grundverständnis für Online-Marketing und eine Portion technischer Affinität. Der Kurs eignet sich ideal für Mitarbeiter*innen in Unternehmen, die die Performance von Websites, Apps und digitalen Kampagnen analysieren und optimieren möchten, ebenso wie für Freiberufler*innen oder Selbstständige, die ihren Kund*innen zielgerichtetere Analysen anbieten möchten. Darüber hinaus richtet sich der Lehrgang an Entscheidungsträger*innen in Unternehmen, die datenbasierte KPIs verstehen und strategisch nutzen möchten, um geschäftliche Entscheidungen zu treffen. Typische Teilnehmer*innen sind Personen, die sich mit Tools wie Google Analytics, Tag Manager oder Datenvisualisierungsprogrammen vertraut machen wollen, um datengetriebene Erkenntnisse effektiv umzusetzen.
Auch wenn keine umfassenden Vorkenntnisse für die Teilnahme erforderlich sind, erleichtert ein grundlegendes Verständnis von Web-Technologien, analytisches Denken und Interesse an digitalen Trends den Einstieg.
Inhalte des Lehrgangs
Im ersten Lernmodul steigt man in die Web Analyse ein. Neben den Grundlagen lernt man auch verschiedene Analyse-Plattformen wie zum Beispiel Tag-Management-Systeme, Tools zum Testen von Webseiten und SEO-Tools kennen. Ziel ist es, Auswahlkriterien für den Einsatz von Analyse-Tools zu entwickeln. Das zweite Modul beschäftigt sich mit Kennzahlen und Metriken. Es geht um deren Bedeutung, Unterschiede der Begriffe, grundlegende Web-Kennzahlen und tiefere, aber genauso auch Kennzahlen aus den Bereichen Marketing und Social Media. Man lernt, welche Schwellenwerte und Benchmarks man für seine Analysen heranziehen kann, aber genauso auch eigene KPIs zu definieren. Modul drei geht dann näher auf die Arbeit mit den verschiedenen Analyse Plattformen ein. Ziel ist es, diese in der praktischen Anwendung kennen zu lernen. Neben der Registrierung und Einrichtung der Tools, lernt man Conversions festzulegen, Kampagnen zu tracken, im E-Commerce mit Tracking-Systemen zu arbeiten und mit anderen Plattformen wie z.B. CRM-System zu interagieren. Nach diesem Modul des „praktischen Messens“ geht es nun im nächsten Lernabschnitt um die Analyse und Interpretation der Zahlen. Im Zentrum stehen die Identifizierung und Bereinigung von Inkonsistenzen und Messfehlern. Es werden verschiedene Methoden der Datenanalyse und -interpretation vorgestellt, Analysen der Conversionrates besprochen, fortgeschrittene Analysetechniken angewendet, um in der späteren Praxis gezielt Muster, Trends und Beziehungen zwischen Daten erkennen und bewerten zu können. Es folgen Module die das Reporting und die Zusammenführung verschiedener Auswertungen zum Ziel haben. Bei der Analyse geht es letztlich ja nicht nur darum, die Daten mit den richtigen Tools auszuwerten und die Ergebnisse interpretieren zu können, man muss sie auch in den Unternehmenskontext einbinden und vorstellen können. In Modul fünf lernt man verschiedene Berichtsarten kennen, eigene Berichte zu erstellen und automatisierte Verfahren. Modul sechs vertieft das Reporting noch weiter, indem man lernt, verschiedene Datensätze zusammen zu führen, um daraus vertiefte Erkenntnisse zu erzielen, Arten der Datenaufbereitung und -visualisierung und Tools zur Datenvisualisierung kennen.
Zusammengefasst geht es beim Lehrgang zum*zur Web Analyst*in (IHK) darum, große Datenmengen der digitalen Auftritte mit sinnvollen Tools messen, analysieren, interpretieren und ins Unternehmen einbringen können. In insgesamt 80 Stunden lernt man eine Vielzahl von Techniken und Tools praktisch anwenden und auszuwählen, welche Methoden für die eigene Umsetzung sinnvoll sind.
Der Lehrgang schließt mit einem IHK-Zertifikat ab, sofern mindestens 80 % Anwesenheit erreicht und die schriftliche sowie mündliche Abschlussleistung bestanden wurden. Absolvent*innen können zudem auf Anfrage ein digitales Zertifikats-Badge erhalten, das ihre Qualifikationen in Online-Profilen hervorhebt und so ihre Sichtbarkeit sowie Glaubwürdigkeit in der digitalen Welt stärkt. Die schriftliche Abschlussarbeit besteht aus einer Strategie für die eigene Web-Analyse für ein ausgewähltes Unternehmen und wird im Rahmen des Kurses mit Unterstützung unserer Fachexpert*innen erstellt.
Die Analyse webbasierter Daten ist ein lernbares Zukunftsthema
Der Lehrgang zum*zur Web Analyst*in (IHK) vermittelt umfassende und praxisorientierte Kenntnisse, um fundierte Entscheidungen in der digitalen Wirtschaft erfolgreich zu treffen. In einer zunehmend digitalen Welt wird die Fähigkeit, Daten effizient zu sammeln, zu analysieren und sinnvoll zu interpretieren, immer wichtiger. Genau hier setzt der Lehrgang an, indem er sowohl technische Grundlagen als auch strategisches Wissen vermittelt.
Die einzelnen Module führen schrittweise in die Welt der Webanalyse ein, von der Nutzung gängiger Tools wie Google Analytics und Tag Manager bis hin zur Optimierung von Conversion Rates und der Präsentation datenbasierter Ergebnisse. Die Teilnehmer*innen lernen, welche KPIs für unterschiedliche Geschäftsmodelle relevant sind, wie sie Tracking-Methoden implementieren und die Customer Journey optimieren können. Besonders hervorzuheben ist der praxisorientierte Ansatz: Durch die Bearbeitung eines eigenständigen Projekts setzen die Lernenden ihr Wissen direkt um und entwickeln konkrete Lösungsansätze für reale Herausforderungen. Dabei profitieren sie von professioneller Anleitung und direktem Feedback der Fachdozent*innen, was den Lerneffekt maximiert.
Zusammenfassend ist der Lehrgang eine ideale Wahl für alle, die sich in der dynamischen digitalen Wirtschaft positionieren möchten. Mit einer Kombination aus technischem Know-how, strategischem Denken und praktischer Anwendung legt er eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Tätigkeit als Web Analyst*in.
Sie interessieren sich für die Weiterbildung Web Analyst (IHK)? Hier finden Sie alle Informationen zu dem Lehrgang.
Informationsbröschüre zum Download
Laden Sie sich jetzt die Informationsbroschüre in PDF-Format zur Weiterbildung “Web Analyst (IHK)” herunter:
Empfohlene Beiträge
Wie KI-Tools die Arbeit revolutionieren: Werde KI-Tool Experte (IHK)
9. November 2024