Warum Online Marketing Management? 6 Gründe

Online Marketing Management – ist das wie Marketing, nur online? Ja und nein, könnte man darauf antworten. Denn obwohl Online Marketing und das klassische Marketing ein ähnliches großes Hauptziel verfolgen, nämlich (potentielle) Kunden von der eigenen Marke zu überzeugen, unterscheiden sie sich in ihrer Vorgehensweise und der Auswertung der Kampagnen enorm. Online Marketing gilt im Vergleich zu Print- oder TV-Werbung als relativ neues Format. Dennoch ist es aus dem Marketing-Mix heutzutage nicht mehr wegzudenken. Warum der Bereich für Unternehmen unentbehrlich und für Mitarbeiter im Marketing-Bereich ein spannender Arbeitszweig ist, erklären wir in sechs Gründen. 

Starten wir zuerst ganz allgemein: Was ist Online Marketing Management überhaupt? Online Marketing Manager können Allrounder oder Spezialisten für bestimmte Teilbereiche sein. Sie erstellen und verwalten Anzeigen in den unterschiedlichsten Social Media Kanälen, sie sorgen dafür, dass Newsletter mit den richtigen Themen an die richtigen Menschen rausgehen. Sie kümmern sich darum, dass die eigene Website ganz oben in den Suchergebnissen steht, indem sie Anzeigen schalten oder sogenannte Suchmaschinenoptimierung (kurz: SEO) betreiben. Online Marketing Manager sind für ein unglaublich komplexes Feld an Aufgaben zuständig. Fakt ist: Online Marketing Manager können sich, je nach Interesse und Fähigkeiten, in den unterschiedlichsten Teilbereichen austoben.

1. Ein Fest für Technik-Interessierte

Was genau sind die technischen Elemente einer Website? Was hat es mit DNS-Servern auf sich? Besonders Online Marketing Manager, die sich auf den technischen Bereich der SEO spezialisieren, kommen um diese grundlegenden Fragen nicht herum. Denn wer eine Website hat, möchte über die Suchmaschinen, insbesondere Google, gefunden werden. Damit die eigene Seite im Suchmaschinen-Ranking aufsteigt, muss sie unter anderem schnell laden und fehlerfrei laufen. Dafür wird an so manchen technischen Schrauben gedreht. Sie können in diesem Bereich so einiges über die Grundpfeiler des World Wide Web erfahren und sich in HTML und CSS vertiefen.

2. Eine kreative Ideen-Hüpfburg

Das Online Marketing weist natürlich auch eine ganze Reihe an gestalterischen Elementen auf. Die Umsetzung von Newslettern erfordert jedes Mal aufs Neue einen Blick für das Zusammenspiel von Text und Bildern. Bei der Erstellung von Websites und Landing Pages kann man viel Kreativität und das eigene Gespür für ästhetisch ansprechendes Design sprechen lassen. Dabei sollte man jedoch immer das große Ziel im Hinterkopf behalten: Die Marke und/oder das Produkt im Word Wide Web bekannt zu machen. Auch die Suchmaschinen müssen verstehen, worum es auf der Website oder in einer entsprechenden Anzeige geht. Kreatives Geschick ist auch beim Gestalten von Anzeigen in den sozialen Medien gefragt. Sie sollen die Zielgruppe ansprechen und sie neugierig machen. Kreativität ist somit eine wichtige und nötige Würze im Online Marketing Management. Es geht aber nichts über eine gehörige Portion Monitoring.

3. Ein Traum für Analysten

Hier kommt der Analytiker ins Spiel. Anzeigen in den Suchmaschinen oder sozialen Netzwerken kosten Geld. Genauso wie die Pflege einer Website oder die Gestaltung eines Newsletters. Auch sogenannte Affiliate Netzwerke, die mit eigener oder fremder Bannerwerbung auf Websites verbunden sind, sollten regelmäßig auf ihre Effektivität hin überprüft werden. Um den Erfolg der digitalen Marketing-Kampagnen zu messen, hat der Online Marketing Manager eine ganze Reihe an Tools zur Verfügung. Was ist der Return of Investment der aktuellen Anzeigenkampagne auf Facebook? Welche Kennzahlen (KPIs) müssen wir dafür berücksichtigen? Wie kommt der aktuelle Newsletter an? Auf welchem Rang wird meine Webseite in den Google-Ergebnissen angezeigt? Und überhaupt, wer ist meine Zielgruppe und erreiche ich sie mit meinen Maßnahmen? Fragen über Fragen, deren Klärung das täglich Brot im Online Marketing Management ist. Durch Monitoring können Kampagnen sehr effektiv ausgerichtet werden.

Nicht nur Mitarbeiter kommen auf ihre Kosten, wenn sie sich auf das Online Marketing Management spezialisieren. Auch Unternehmen können davon profitieren, Online Marketing Management in ihren Marketing-Mix aufzunehmen und kontinuierlich umzusetzen.

4. Sichtbarkeit im Web

Heutzutage reicht es nicht mehr, einfach eine Website zu haben. Um effektiv im World Wide Web zu werben, muss man auch von den richtigen Leuten gesehen werden. In einer Fußgängerzone stöbern wir doch auch am ehesten in den großen Geschäften, die direkt für uns sichtbar sind oder die wir kennen. Wir suchen nicht mehrere Stunden in den kleinsten und dunkelsten Gassen, damit uns ja kein Geheimtipp entgeht. Und so ist es auch bei Websites – oder wer von Ihnen hat sich schon mal bei einer Google-Suche bis Seite 3 oder 4 durchgeklickt? Online Marketing Manager sorgen dafür, dass Unternehmen von neuen Kunden gefunden werden. Und sie sorgen dafür, dass bisherige Kunden bei ihnen bleiben.

5. Der Experten-Vogel fängt den Wurm!

Das Online Marketing ist ein unglaublich differenziertes Feld, das mit Medien zu tun hat, die sich ständig wandeln. Neue rechtliche Rahmenbedingungen, wie die DSGVO, werden auch Arbeitsabläufe im Online Marketing Management verändern. Soziale Netzwerke sind im ständigen Wandel und neue technische Möglichkeiten können die Mediennutzung kontinuierlich oder bahnbrechend verändern. Online Marketing Manager müssen sich hier ständig anpassen und auf dem aktuellen Stand sein. Deshalb lohnt es sich, Mitarbeiter dezidiert in diesem Bereich auszubilden, beispielsweise über eine Weiterbildung. Gehen Sie aktuelle Entwicklungen früh genug mit und ergreifen Sie die Chance, Trends zu setzen. Dadurch können Sie im Online Marketing Management auch die eingefleischte Konkurrenz überholen.

6. Online Marketing ist zeitgemäßes Marketing

Klassisches Marketing ist und bleibt weiterhin von Bedeutung. Das Online Marketing ist jedoch nicht nur eine zeitgemäße, sondern auch eine notwendige Ergänzung. Heutzutage sind Smartphones, Tablets, PCs, E-Mails und soziale Medien ein selbstverständlicher Bestandteil des Alltags vieler potentieller Kunden geworden. Wer diese Menschen erreichen will, darf sich nicht nur auf Flyer, Poster, oder Werbung in Print und TV beschränken. Er muss sie auf den Bildschirmen erreichen, die sie tagtäglich nutzen. Genau dafür hält das Online Marketing Management einen passenden Koffer an Tools und Maßnahmen bereit. Es lohnt sich!

Dieser Beitrag wurde geschrieben von einer ehemaligen Mitarbeiterin der Business-Academy-Ruhr.