

Der Umgang mit digitalen Veränderungen gehört heute zum Alltag. Ständig kommt etwas Neues auf den Markt: Apps haben neue Funktionen, Bezahlsysteme ändern sich, man trifft sich über Videokonferenzen und kann nun Hintergründe einstellen und dann sprechen auf einmal alle über künstliche Intelligenz. Es gibt kaum einen Bereich des Lebens, der ohne Digitalisierung auskommt. Überall halten digitale Helfer Einzug. Für jüngere Generationen ist es „ganz normal“ digitale Helfer im Alltag zu nutzen. Für ältere Generationen ist es jedoch häufig nicht ganz so leicht „am Ball zu bleiben“. So entstand vor nun fast zehn Jahren die Idee, älteren Generationen durch kontinuierliche Workshops den Zugang zu diesen digitalen Neuerungen zu ermöglichen. Dieses Jahr gehen wir in das 10. Jahr und blicken auf eine lange Reihe spannender Themen zurück.
ID55 ist ein Herner Verein für alle, die anders alt werden wollen. Man erlebt, wie kreativ, energiegeladen, leidenschaftlich und gemeinsam an der neuen Zukunft gearbeitet wird. Ungewöhnliche Ideen, interessante Events und wegweisende Projekte werden vorgestellt, bei denen sich das Mitmachen wirklich lohnt.
Unterstützt von der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW, in Zusammenarbeit mit dem Journalistenzentrum Herne, bietet Dr. Marie Huchthausen von der Business Academy Ruhr GmbH seit zehn Jahren Workshops rund um die Digitalisierung an. Es geht immer darum, einen Einblick in digitale Trends und Entwicklungen zu ermöglichen. Man bekommt eine Vorstellung davon, wie etwas funktioniert und kann dann fundiert entscheiden, ob man diese digitale Technologie nutzen möchte und auf Augenhöhe mit anderen darüber sprechen. Man weiß, was es ist und in Grundzügen auch, wie es funktioniert. Das Themenspektrum ist breit, von digitalen Bezahlsystemen über die Frage wie eigentlich Google funktioniert oder warum man heutzutage so viel Werbung auf den Social-Media-Kanälen gezeigt bekommt, über Tipps und Tricks im Umgang mit dem Handy oder wie Youtuber ihr Geld verdienen und was eigentlich ein Blogger macht. Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie jeden abholen, aber auch diejenigen einbinden, die schon Erfahrungen mitbringen. So profitiert jeder. Die einen erlangen ein Grundwissen, die anderen bekommen noch Ideen für ihre eigene Vertiefung.
Die Workshopthemen entstehen immer in der Zusammenarbeit mit der Gruppe. Manchmal bringt Frau Dr. Huchthausen Vorschläge mit und lässt die Gruppe entscheiden, ob das Thema für sie spannend ist. Häufig kommen jedoch auch Vorschläge aus der Gruppe. Mal hat man in den Medien etwas gehört, über das man sich näher informieren möchte, manchmal bemerkt man selbst, dass ein System sich verändert hat (wie zum Beispiel Bezahlsysteme) oder man hat etwas von den Kindern oder Enkeln gezeigt bekommen. In der Vergangenheit wurde wir im Grunde alles behandelt, was irgendwie mit Digitalisierung zu tun hat. Natürlich an der Lebenswelt der Gruppe orientiert. Es ging nicht um digitale Tools für das Handwerk oder im Unternehmen, sondern um Themen aus der nahen Lebenspraxis von Menschen Ü55. Hier ein Überblick bisheriger Themen:
Das sind natürlich nicht alle Themen der letzten 10 Jahre, sondern nur ein Überblick. Im Kulturzentrum des Herner „O“s starten in regelmäßigen Abständen die Workshops. Mittlerweile ist der Schulungsraum fast immer bis auf den letzten Platz gefüllt – maximal können bis zu 20 Personen teilnehmen. ID55 Mitglieder können zu einem vergünstigten Preis von 25 Euro teilnehmen, Externe zahlen 30 Euro. Die Themen werden aktuell auf der Webseite von ID55 www.id55.de und auf den Themenabenden bekanntgegeben. Wer Interesse hat, melde sich bei: info@id55.de.
Zunächst freuen wir uns, dass wir 2023 wieder Präsenz-Workshops im Herner O umsetzen können. Das Miteinander ist im Analogen doch wesentlich intensiver als es über die Video-Webinare, die wir während der Pandemie umgesetzt haben, möglich ist. Mal bringt jemand Kuchen mit, mal kleine Süßigkeiten oder Blümchen für den Gruppenraum. Die Atmosphäre ist etwas ganz Besonderes. Niemand hat Angst, Fragen zu stellen oder sich durch Unwissen zu blamieren. Fragen sind immer willkommen, und es wird viel diskutiert und gelacht. Zwei Stunden erläutert Frau Dr. Huchthausen von der Business Academy Ruhr GmbH dann die Themen. Immer am Praxisbeispiel und der Frage „Warum betrifft mich dieses Thema?“. Es ist nie abstrakt und theoretisch, sondern immer sehr praktisch, aber trotzdem neutral, denn jedes Thema hat sowohl positive Aspekte als auch Schattenseiten. Beide Seiten sollte man kennen, um sich positionieren zu können. Für dieses Jahr planen wir am 10.05.2023 einen Workshop zum Thema „Arbeiten in der Cloud“ und für den Herbst sind Themen zur iPhone- und Android-Nutzung, WhatsApp-Tricks und Online-Bezahlsysteme geplant. Informieren Sie sich gern auf der Webseite von ID55 (www.id55.de) über aktuelle Themen und Termine und kommen Sie gern dazu!
Am Ball bleiben lohnt sich!
Sie interessieren Sich für Weiterbildungen im Bereich des Digitalen Business? Die Business Academy Ruhr bietet in Zusammenarbeit mit IHKs in ganz Deutschland Weiterbildungen in den Themen Online Marketing, Social Media, eCommerce, Online Redaktion uvm. an. Hier finden Sie alle Informationen zu den angebotenen Lehrgängen:
Laden Sie sich jetzt eine Informationsbroschüre in PDF-Format über alle Weiterbildungen der Business Academy Ruhr herunter: