Facharbeit
Anfertigung einer schriftlichen Facharbeit von mind. 20 Seiten
Formate
Onlinekurs
Abschluss
IHK-Zertifikat
Umfang
Berufsbegleitend 2-3 Monate
Kosten
2.250€
Orte
Bochum, Dortmund, Münster, Wuppertal
Mit der Digitalisierung und der zunehmenden Nutzung des Internets nimmt auch das Bedürfnis nach Datenschutz und Informationssicherheit zu. Für Unternehmen ist es wichtig, sich auf aktuelle Anforderungen der IT-Sicherheit einzustellen und entsprechend geschulte Fachkräfte zur Reduzierung der Sicherheitsrisiken einzusetzen. Hier setzt die Weiterbildung Cyber Security Manager/ Informationssicherheitsbeauftragter (IHK) an.
Starten Sie jetzt Ihre Weiterbildung zum Cyber Security Manager/ Informationssicherheitsbeauftragten (IHK) mit der vielfach ausgezeichneten Business Academy Ruhr und erlangen Sie ein deutschlandweit anerkanntes IHK-Zertifikat.
Aktuell befindet sich das Konzept des Kurses in Überarbeitung. Die ersten Kurse mit neuem, überarbeitetem Konzept finden voraussichtlich ab Winter 2022 statt. Hier finden Sie in Kürze alle kommenden Termine für Kurse zum Cyber Security Manager/ Informationssicherheitsbeauftragten (IHK).
Vermittelt werden vor allem Kompetenzen für die Integration und Entwicklung eines Informationssicherheitskonzeptes nach den wichtigsten ISO-Normen für Unternehmen. So trägt eine Weiterbildung zum Cyber Security Manager oder auch IT-Sicherheits-Beauftragten (IHK) maßgeblich zur Reduzierung von Sicherheitsrisiken im IT-Bereich bei. Außerdem werden hier ebenfalls die neuesten EU-Richtlinien besprochen, sodass die Absolventen dieser Weiterbildung auf dem aktuellsten Stand sind.
Mit der Weiterbildung zum Cyber Security Manager werden Mitarbeiter angesprochen, die sich bereits um die Informationssicherheit kümmern bzw. die sich bald um die Informationssicherheit in ihren Unternehmen oder Organisationen kümmern werden. Des Weiteren richtet sich die Weiterbildung an Führungskräfte und Mitarbeiter aus der Wirtschaft oder auch aus dem Non-Profit-Bereich sowie an Mitarbeiter aus dem Bereich Qualitätsmanagement, die für die Ausführung und Überwachung von Qualitätsstandards nach ISO-Norm verantwortlich sind. IT-Grundlagen sowie Grundlagenwissen im Bereich Datenschutz ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Weiterbildung.
Im Lehrgang werden übliche Internet-Aktivitäten wie E-Mail, Recherchen im Netz etc. vorausgesetzt. Zusätzliche Kosten entstehen nicht. Zum Arbeiten mit der Lernplattform benötigt man einen Zugang zu einem PC mit Internet-Anbindung. Wir empfehlen für die Online-Seminare die Nutzung eines Headsets oder der üblichen Handy-Kopfhörer.
Welche Gefahren birgt die digitale Welt? Wie kann ich mein Unternehmen vor Viren, Trojanern oder Datenklau schützen? Welche Sicherheitsstandards sollten eingehalten werden? Was mache ich im Notfall? Diese und viele weitere Fragen werden in der Weiterbildung zum Informationssicherheitsbeauftragten (IHK) beantwortet.
– Allgemeine Gefahren: Computerviren, Trojaner, Würmer, Datenklau, DDoS…
– Umgang mit mobilen Endgeräten (Mobile Devices)
– “Bring your own Device“
– Umgang mit der Nutzung von Social Media & Bewegungsprofile (Standort- und GPS-Daten)
– vernetzte Fahrzeuge
– Schwachstelle Mensch
– Systemkenntnisse und Analyseverfahren
– Erkennen von Bedrohungen und Abwehr
– Beratung von Abteilungen / Mitarbeitern
– Umgang mit Bedrohungssituationen, Eskalationsstrategien
– Schulungen für Mitarbeiter geben
– Kooperation mit Abteilungen
– neues IT-Sicherheitsgesetz Juli 2015
– BSI-IT- Grundschutzkatalog/ ISO/IEC 2700x
– IT-Grundschutz nach BSI
– BSI- Grundschutz- Standards
– Praktische Übungen zum BSI-IT-Grundschutz
– COSO, ISO/IEC 38500:2008
– übergeordnete Standards: COBIT
– Umsetzung von IT-Service-Management: ISO 20000, ITIL (Information Technology Infrastructure, Library)
– Systementwicklung: TickIT, CMMI
– Aufbau und Bedeutung eines IT- Sicherheitsmanagements im Unternehmen
– IT-Sicherheitszertifizierung (auch nach BSI)
– IT-Notfallkonzept
– Verschlüsselung, Geheimsprache, Kryptografie, fälschungssichere Authentifizierung→symmetrische und asymmetrische Verschlüsselungsverfahren/ PKI
– Gefährdungs-und Risikoanalyse
– Abwehr Konkurrenz- und Wirtschaftsspionage
– Werkzeuge: intrusion detection, Absicherung von E-Mails, zentrale Virenscanner, Penetrationstest, Quality Checks, Verbesserung des Sicherheitsbewusstseins der Mitarbeiter
– Risiko- und Gefährdungsanalyse/ Lokalisierung und Bewertung von Risiken
– Internes Datenschutzaudit
– Risikomanagement/Risikobewusste Maßnahmen (technisch & organisatorisch)
– Kontrollen des § 9 BDSG inkl. Anlage
– Zugangs-, Zutritts- & Zugriffskontrolle
– Weitergabe-, Eingabe-, & Auftragskontrolle ▪ Verfügbarkeitskontrolle
– Trennungsgebot
– Zusammenarbeit mit Dienstleistern
– Restrisikoerklärung
– Vertiefende Übungen zum Abwehren von Hacker- Angriffen
– Blick auf internationale Lösungen
– Erweiterte Risikoanalyse und Gefahreneinschätzung
– Richtlinien und internationale Gesetzgebung
Anfertigung einer schriftlichen Facharbeit von mind. 20 Seiten
Die schriftliche Abschlussleistung besteht in der Entwicklung eines mindestens 20-seitigen Informationssicherheitskonzeptes für ein ausgewähltes Unternehmen.
10-minütige mündliche Präsentation beim Online-Abschluss
Die mündliche Abschlussleistung besteht darin, die ausgearbeitete Strategie in einer 10-minütigen Präsentation beim Online-Abschluss vorzustellen.
Der Lehrgang wird ausschließlich als berufsbegleitender Onlinekurs angeboten.
Berufsbegleitende Onlinekurse haben eine Dauer von 2 bis 3 Monaten und werden komplett online abgewickelt. Die Weiterbildung zum Cyber Security Manager (IHK) ist eine Kombination aus Online-Seminar und Online-Aufgaben. An einem festgelegten Tag findet ein dreistündiges Online-Seminar statt, in welchem man Input von einem Dozenten bekommt. Daraufhin wird die dazugehörige Online-Vertiefung freigeschaltet. Die Teilnehmer haben dann eine Woche Zeit, die Online-Aufgaben zu bearbeiten. Es gibt insgesamt 2 Aufgaben pro Modul, was je nach Vorwissen und Lerntyp einer Lernzeit von etwa 4 Stunden entspricht. Der Kurs wird von einem Klassenlehrer und einem Fachdozenten begleitet. Während der Klassenlehrer den gesamten Kurs über anwesend ist, wechselt der Fachdozent wöchentlich. Man erhält individuelles Feedback zu den eingestellten Lösungen der Online-Aufgaben und erarbeitet im Rahmen des Kurses ein eigenes Informationssicherheitskonzept für ein ausgewähltes Unternehmen.
Die Weiterbildungen der Business Academy Ruhr werden in Zusammenarbeit mit folgenden Bildungsträgern und Standorten umgesetzt:
IHK Mittleres Ruhrgebiet
André Feist-Lorenz
0234 / 911 31 68
feist@netzn.ihk.de
IHK zu Dortmund
Sabrina Schnell
0231 / 5417-421
s.schnell@dortmund.ihk.de
Technische Akademie Wuppertal
Filipe André da Silva
0202 / 74 95 - 610
filipe.dasilva@taw.de
IHK Nord Westfalen
Bettina Becker
0251 / 707-345
becker@ihk-nordwestfalen.de
Für die Weiterbildungen an den verschiedenen Industrie- und Handelskammern gibt es verschiedene Möglichkeiten der Förderung. Allgemeine Förderungsmöglichkeiten sind:
Bildungsscheck NRW
Einzelpersonen (Beschäftigte, Selbstständige) mit Wohnsitz in NRW können mit dem Bildungsscheck finanzielle Unterstützung beantragen, wenn sie an einer beruflichen Weiterbildung teilnehmen wollen und diese selbst finanzieren. Zudem können Unternehmen sesshaft in NRW eine finanzielle Unterstützung beantragen, die für ihre Beschäftigten eine berufliche Weiterbildung realisieren. Ob die Förderung genehmigt wird, ist von verschiedenen Kriterien abhängig. Mit dem Bildungsscheck werden berufliche Weiterbildungen zu 50 %, maximal mit 500 Euro bezuschusst.
Bildungsprämie
Personen, die unter den Einkommensgrenzen für den individuellen Bildungsscheck liegen (20.000 Euro bei Einzelveranlagung bzw. 40.000 Euro bei gemeinsamer Veranlagung), können die Bildungsprämie des Bundes beantragen. Ob die Förderung genehmigt wird, ist von verschiedenen Kriterien abhängig. Wie mit dem Bildungsgutschein werden auch mit der Bildungsprämie berufliche Weiterbildungen zu 50 %, maximal mit 500 Euro bezuschusst.
Rabatte
Neben der Förderung der Weiterbildung sind vereinzelte Rabatte auf die Kursgebühr, ausschließlich an der IHK Mittleres Ruhrgebiet, möglich. Dies gilt ausschließlich für Weiterbildungen die gemeinsam mit der Business Academy Ruhr GmbH durchgeführt wurden. Ansprechpartner für diese Rabatte ist die IHK Mittleres Ruhrgebiet.
Bei Fragen rund um den Kurs wenden Sie sich gerne an das Team der Business Academy Ruhr