8 Kriterien, die eine gute (Online-)Weiterbildung ausmachen

Für die meisten Menschen gehört eine Weiterbildung im Beruf heutzutage dazu. Als Bestandteil des lebenslangen Lernens bleibt es bei vielen nicht bei einer einzigen Weiterbildung im Verlauf des Lebens, denn die Angebote sind mittlerweile sehr vielfältig. Bei dem Begriff „Weiterbildung“ wird oft direkt an berufliche Bildung gedacht, jedoch kann man auch zum privaten Vergnügen Weiterbildungsangebote nutzen. Wer auf der Suche nach einem passenden Angebot ist, wird dabei häufig von der Fülle an Möglichkeiten erschlagen. Es ist nicht selten, dass man sich überfordert fühlt und viel Zeit mit der Suche nach der passenden Weiterbildung verbringt, statt loszulegen. Wir haben 8 Kriterien für Sie zusammengestellt, die Ihnen bei der Auswahl der passenden Weiterbildung helfen sollen. 

Als Anbieter für digitale Themen wissen wir, wie umfangreich das Angebot in diesem Bereich ist. Gerade während der Pandemie sind neue Anbieter entstanden oder das Angebot wurde um digitale Themen erweitert. Die Online-Weiterbildungen haben dabei noch einmal an Interesse gewonnen. Im Vergleich zu Präsenzkursen gibt es hier oft eine größere Flexibilität, vor allem, was den Ort der Teilnahme angeht. Eine Weiterbildung kann zum Beispiel bequem von zu Hause oder aus dem Büro heraus absolviert werden, sodass lange Fahrtzeiten wegfallen. 

Bei (Online-)Weiterbildungen sehen Interessenten sich jedoch oft mit dem Problem konfrontiert, dass eine Weiterbildung zu einem bestimmten Thema bei jedem Anbieter anders ist. Seien es die Inhalte oder auch der Umfang, die Lernmethoden usw.
Es gibt keine einheitlichen Vorgaben, wie ein Angebot umgesetzt werden muss. Dies ist Fluch und Segen zugleich. Positiv ist hier, dass es für jeden Lerntypen das passende Angebot gibt. Leider muss man oft lange recherchieren, um auch wirklich die Weiterbildung und den Anbieter zu finden, die die eigenen Ansprüche erfüllen. Um diesen Punkt etwas abzukürzen, empfehlen wir, eine Checkliste mit den wichtigsten Aspekten anzulegen. Wie so eine Checkliste aussehen kann bzw. worauf Sie bei der Wahl des richtigen Bildungsanbieters achten sollten, erläutern wir Ihnen in diesem Beitrag. Außerdem finden Sie hier auch eine Beispiel-Checkliste zum Herunterladen, die Sie gerne um eigene Punkte ergänzen können. 

Kriterienkatalog

Sie interessieren sich für eine Weiterbildung der Business Academy Ruhr und haben noch weitere Anbieter, die ebenfalls in Frage kommen? Nutzen Sie den folgenden Kriterienkatalog, um herauszufinden, wer der beste Anbieter für Sie ist! 

 

1. Kriterium: Der Anbieter

Wenn Sie nach einer Weiterbildung recherchieren, werden Sie auf viele verschiedene Anbieter stoßen. Wir empfehlen, sich nicht direkt auf die Beschreibung der Weiterbildung zu stürzen, sondern zunächst einmal den Anbieter genauer unter die Lupe zu nehmen. Seit wann besteht dieser Anbieter? Welche Themen werden angeboten? Ist die ausgesuchte Weiterbildung neu auf dem Markt? Passt sie zu den anderen Angeboten? Gibt es eine Info, wie viele Kurse dieser Anbieter bereits umgesetzt hat? Je länger ein Anbieter bereits am Markt ist und je mehr Kurse er umgesetzt hat, desto reibungsloser ist meist der Ablauf der Weiterbildung. Gibt es die Weiterbildung, für die Sie sich interessieren, bereits seit längerer Zeit und wurde sie bereits mehrfach umgesetzt, können Sie davon ausgehen, dass auch hier sowohl die Inhalte als auch der Ablauf an die konkreten Bedarfe der Teilnehmenden angepasst wurde. Ist ein Angebot neu im Programm, muss das nicht negativ sein. Jedoch sollten Sie sich bewusst machen, dass hier noch kleinere Probleme auftauchen können, die ggf. in späteren Angeboten angepasst werden. Gleichzeitig haben Sie hier die Möglichkeit, die Inhalte oder Abläufe noch aktiv zu beeinflussen, da Bildungsanbieter oft auf die Rückmeldungen der Teilnehmenden angewiesen sind und die Anmerkungen bei neuen Kursen eher und schneller umsetzen als bei bestehenden Angeboten.

Ist ein Anbieter und nicht nur die spezielle Weiterbildung ganz neu auf dem Markt, sollten Sie kritisch evaluieren, welche Expertise dieser Anbieter hat. Wieso wurde der Bildungsanbieter gegründet? Wurden vorher vielleicht bereits Angebote unter einem anderen Namen durchgeführt? Je nach Themenbereich gibt es auch Agenturen, die nebenbei Weiterbildungen oder Seminare anbieten. Oft hält sich dabei die Erfahrung in der Umsetzung von Bildung in Grenzen, sodass es zu Problemen bei der Umsetzung kommen kann. Die praktische Erfahrung ist hier zwar gegeben, jedoch fehlt eventuell der didaktische Hintergrund. Eine gute Weiterbildung zeichnet mehr aus als Praxiswissen, sodass die Umsetzung und Organisation in der Regel einiges an didaktischer Erfahrung bedarf. Tagesseminare oder Schulungen sind hier meist gut umsetzbar, bei längeren Weiterbildungen würden wir eher Anbieter mit umfangreicher Weiterbildungs-Erfahrung empfehlen.

2. Kriterium: Die Wertigkeit des Abschlusses

Neben dem Anbieter sollte auch der Abschluss näher betrachtet werden. Es gibt Bildungsanbieter, die eigene Zertifikate oder Teilnahmebescheinigungen vergeben. Je nach dem, weshalb Sie an der Weiterbildung teilnehmen, können diese vollkommen ausreichen. Wenn Sie einen Strickkurs besuchen, werden Sie in der Regel kein Abschlusszertifikat benötigen und können diesen Punkt vernachlässigen. Wenn Sie sich jedoch beruflich motiviert weiterbilden, sollten Sie auf einen hochwertigen Abschluss achten. Auch, wenn Ihrem jetzigen Arbeitgeber das Zertifikat nicht wichtig ist, sollten Sie Ihre Zukunft im Blick behalten. Als Kooperationspartner verschiedener Industrie- und Handelskammern schließen unserer Angebote überwiegend mit einem IHK-Zertifikat ab. Dieses ist bundesweit und teilweise über die Grenzen Deutschlands hinaus anerkannt. Jedes Unternehmen kennt die IHK und weiß, dass Weiterbildungen bei der IHK einem gewissen Qualitätsstandard entsprechen. Bei Zertifikaten, die von den Anbietern selbst vergeben werden, ist die Bekanntheit meistens nicht so groß, sodass Unternehmen nicht einschätzen können, wie wertig dieser Abschluss ist. Hier gibt es mittlerweile natürlich Ausnahmen großer Anbieter, die deutschlandweit bekannt sind. Aber gerade bei kleineren Anbietern kann das Zertifikat rein für die formale Aufwertung des eigenen Lebenslaufes nutzlos sein. Dabei meinen wir nicht, dass Sie hier weniger lernen, aber mit unbekannten Abschlüssen können Unternehmen und auch Kunden (falls Sie Freelancer sind) oft nichts anfangen. Deshalb sollten Sie sich vorab in der Branche informieren, welche Abschlüsse anerkannt sind. Wenn Sie eine Weiterbildung im Auge haben, bei der Sie einen Ihnen unbekannten Abschluss bekommen (bspw. Online Marketing Manager (Business Academy Ruhr)), dann erkundigen Sie sich bei Kollegen, Freunden, Bekannten oder anderen Kontakten, ob dieser Abschluss bekannt ist. Bekommen Sie hier kein (positives) Feedback, sollten Sie lieber auf anerkannte Abschlüsse wie von der IHK oder einer Hochschule zurückgreifen.

Ein weiterer wichtiger Punkt sind Kerncurricula. Bei bestimmten Weiterbildungen, wie zum Beispiel dem Online Marketing Manager (IHK) oder dem Social Media Manager (IHK) gibt es ein Kerncurriculum. In diesem Kerncurriculum wird festgelegt, welchen Umfang die Weiterbildung haben muss, welche Inhalte mit aufgenommen werden müssen und auch der grobe Ablauf wird hier festgehalten. Bei den oben genannten Weiterbildungen gibt es diese Kerncurricula, sodass alle Angebote für diese Weiterbildungen mit IHK-Abschluss in gewissem Umfang standardisiert sind. So wird sichergestellt, dass es keine großen Unterschiede in den einzelnen Angeboten gibt. Die Abschlüsse werden dadurch vergleichbar. Unterschiede in der Durchführung gibt es jedoch, sodass Sie zwar sicher sein können, alle wichtigen Inhalte zu dem Thema bei jedem Anbieter zu lernen, dafür jedoch unterschiedliche Lernmethoden eingesetzt werden können. Wenn Sie unsicher sind, ob es ein Kerncurriculum für eine Weiterbildung gibt, fragen Sie am besten einfach direkt beim Anbieter nach.

 

Zertifikat

3. Kriterium: Der Umfang der Weiterbildung

Damit kommen wir auch schon zum Umfang der Weiterbildung. Gibt es wie oben angesprochen ein Kerncurriculum, wird hier auch der zeitliche Umfang festgelegt. Allerdings werden hier die Lernstunden genannt. Wie diese verteilt werden, ist dem Anbieter überlassen. So gibt es beispielsweise die Möglichkeit, 80 Lernstunden auf zwei Wochen zu verteilen, sodass die Teilnehmenden jeden Tag mehrere Stunden mit der Weiterbildung beschäftigt sind. Es ist aber auch möglich, diese 80 Lernstunden auf 2 Monate oder 2 Jahre zu verteilen. Dabei können während des Zeitraums zum Beispiel nur bestimmte Tage für die Weiterbildung vorgesehen werden oder bestimmte Zeiträume. Theoretisch wäre es möglich, eine Weiterbildung mit 80 Stunden für 2 Jahre anzusetzen. Neben einer Einführungs- und Abschlussveranstaltung gibt es dann aber bspw. nur 5 Termine à 10 Stunden während der zwei Jahre. Die Abstände zwischen den einzelnen Terminen wären damit ziemlich groß. Bei einigen Themen mag dies sinnvoll sein, bei den meisten wird sich der Lernerfolg allerdings nicht einstellen. Wie Sie sehen, sagt die Dauer eines Angebotes nicht unbedingt etwas über die Qualität aus.

Wir arbeiten zum Beispiel in unseren berufsbegleitenden Onlinekursen mit Lernwochen. Hier gibt es einen festen Termin pro Woche, der sich über 2 Stunden erstreckt. Außerdem werden noch einige Stunden pro Woche im Selbststudium veranschlagt. Diese können während der Lernwoche flexibel verteilt werden. 80 Lernstunden sind bei unseren berufsbegleitenden Onlinekursen so meistens auf ca. 2 Monate verteilt und setzen sich aus der Einführungsveranstaltung, der Abschlussveranstaltung sowie 10 Lernstunden pro Woche zusammen. Die Teilnehmenden sind so jede Woche mit den Themen beschäftigt und verlieren nicht den Anschluss. Gleichzeitig haben Sie genügend Zeit, die Weiterbildung neben ihrem (Arbeits-)Alltag zu bewältigen.

Wenn Sie sich für ein Angebot interessieren, sollten Sie unbedingt die Lernstunden mit dem angebotenen Zeitraum abgleichen. Ist der Zeitraum sehr lang, die Lernstunden aber sehr gering, sollten Sie nachhaken, wieso dies so geplant wurde. Ist andersrum der Zeitraum sehr kurz und die Lernstunden sehr hoch (bspw. bei einer Vollzeit-Weiterbildung), müssen Sie für sich sicherstellen, dass Sie den Umfang leisten können. Generell gilt, dass der Zeitraum und die Lernstunden sich sinnvoll ergänzen sollen. Im besten Fall können Sie zur Überprüfung einen Lehrplan herunterladen, in dem Sie direkt sehen können, welchen zeitlichen Umfang Sie wann einplanen müssen. So wird schnell klar, ob eine Weiterbildung künstlich in die Länge gezogen wird oder ob die zeitliche Einteilung sich mit den Lernstunden sinnvoll ergänzt. Außerdem können Sie so auch die Kosten verschiedener Angebote miteinander vergleichen. Legen Sie dazu am besten die Lernstunden und nicht die Länge des Zeitraumes zugrunde. Der Auch bei sinnvoll geplanten Angeboten kann sich der Zeitraum beispielsweise durch Feiertage oder Ferien verlängern. Ein langer Zeitraum rechtfertigt nicht unbedingt auch einen höheren Preis. 

4. Kriterium: Die Strukturierung von Lerninhalten

Ein schwieriger Punkt, der gerade für Anfänger nicht leicht zu bewerten ist, ist die Strukturierung von Lerninhalten. Auch Laien können zumindest gucken, ob die Inhalte ersichtlich sind. Dabei reichen schon Modulnamen und eine stichpunktartige Auflistung von Inhalten. So bekommen Sie einen Überblick, was Sie in dieser Weiterbildung lernen. Im besten Fall sehen Sie neben den einzelnen Themen (Modulen) auch die angesetzten Lernstunden. Diese sollten wenn möglich gleichmäßig verteilt werden. Idealerweise sollten Sie also bei jedem Termin oder während jeder Woche einen ungefähr gleichen Zeitaufwand haben. Sie sollten im ersten Schritt gucken, ob die Inhalte aufgeführt sind und ob Sie nachvollziehen können, welches Thema wann dran ist. Auch hier gilt wieder, dass ein Lehrplan, den Sie sich herunterladen können, sehr hilfreich wäre. Im besten Fall können Sie abschätzen, wie der Schwierigkeitsgrad der einzelnen Themen ist. Hier sollte mit einem einfachen Thema zum Einstieg begonnen und schwierigere Module am Ende behandelt werden. Ein logischer Aufbau sollte sich erkennen lassen. Wenn Sie sich mit den Inhalten nicht auskennen, die Weiterbildung aber in ihrer engeren Wahl ist, fragen Sie am besten jemanden um Rat. Haben Sie niemanden in Ihrem Bekanntenkreis, dann rufen Sie bei dem Bildungsanbieter an und lassen sich beraten. Der Anbieter sollte Ihnen erklären können, welche Inhalte in der Weiterbildung vorkommen und wie der Aufbau dieser ist.

Lerninhalte

5. Kriterium: Der Praxisbezug

Vor allem in der Erwachsenenbildung ist ein praktischer Bezug zum Thema ein wichtiger Bestandteil des Lernens. Dabei ist es fast egal, um welches Thema es sich handelt. Hier ist der oben genannte Strickkurs natürlich ganz vorne mit dabei. Stricken lernen ohne praktischen Bezug wird schwierig. Das gilt aber auch für andere Themen. In der Theorie kann man die Grundlagen lernen, in der Umsetzung merkt man, wo man sich noch weiter informieren muss, wo Probleme auftreten (können) und wo man mehr Anleitung braucht. Dementsprechend sollten Sie in der Weiterbildung die Möglichkeit haben, das Gelernte auch direkt umzusetzen. Sei es durch praxisbezogene Aufgaben, Gruppenübungen oder durch die parallele Ausführung während der Präsentation eines Dozierenden. Wichtig ist hierbei, dass die Umsetzungen nicht nur zu Hause still und heimlich durchgeführt werden, sondern dass es auch qualifiziertes Feedback dazu gibt. Dozierende aus der Praxis können weiterführende Tipps geben, schonmal auf mögliche Probleme aufmerksam machen und Verbesserungen anregen.

Sie sollten sich vorab beim Anbieter informieren, ob Praxisphasen mit in die Weiterbildung integriert werden. Wenn ja, wie sieht das aus? Bekommen Sie qualifiziertes Feedback dazu oder bestehen die Praxisphasen aus selbstständigem Ausprobieren und Anwenden der erlernten Inhalte ohne Rückmeldung bzw. Möglichkeit, sich auszutauschen? Im Idealfall sind diese Praxisphasen eng an die Aneignung des (theoretischen) Wissens gekoppelt.

In unseren Weiterbildungen eignen sich die Teilnehmenden bspw. zunächst das theoretische Wissen an, welches sie dann in praxisorientierten Aufgaben umsetzen. Zur Umsetzung der Aufgaben bekommen sie Feedback von unseren Dozierenden, welche über mehrjährige Praxiserfahrung verfügen.

6. Kriterium: Die Dozierenden

Damit wären wir auch bei den Dozierenden. Sie müssen sich nicht im Vorfeld über jeden einzelnen informieren und sich die Lebensläufe anschauen. Wir raten Ihnen jedoch, sich im Vorfeld über zwei Aspekte zu informieren. Zunächst einmal sollten Sie bei längeren Weiterbildungen, die verschiedene Themen behandeln darauf achten, dass diese Weiterbildung nicht nur von einem Dozierenden durchgeführt wird. Natürlich kann auch eine Person über umfangreiches Wissen und Praxiserfahrung verfügen. Aus unserer Erfahrung heraus können wir jedoch sagen, dass mehrere Punkte für den Einsatz unterschiedlicher Dozierender sprechen. Zum einen hat jeder oft einen oder zwei Schwerpunkte, die auch in der Praxis den Hauptaufgabenschwerpunkt bilden. Hier ist wirklich spezielles Wissen vorhanden und auch tiefergehende Fragen können deshalb problemlos beantwortet werden. Andere Themenbereiche werden zwar im (Arbeits-)Alltag oft mit bearbeitet, jedoch nicht so tief wie die wirklichen Schwerpunkte. Die komplette Weiterbildung könnte somit zwar von einer Person durchgeführt werden, jedoch müssen hier bei bestimmten Themen oft Abstriche gemacht werden. Dies bedeutet, dass das Feedback zu einigen Themen nicht so umfangreich ist, wie es sein könnte. Zum anderen ist es natürlich auch eine Frage der Sympathie. Wenn verschiedene Dozierende in einer Weiterbildung eingesetzt werden, ist es nicht so schlimm, wenn die Sympathie bei einer Person vielleicht nicht so groß ist.

Wir setzen außerdem auf verschiedene Dozierende, um unseren Teilnehmenden bereits die ersten Kontakte in die Branche zu erleichtern. So haben sie am Ende nicht nur Kontakt zu einer Person, sondern zu verschiedenen, was manchmal sehr hilfreich sein kann.

Wie gesagt, es kommt hier aber sehr auf die Inhalte und auch die Länge des Angebotes an. Ein Strickkurs für Anfänger kann sicherlich auch gut von einer Person durchgeführt werden, selbst wenn dieser über mehrere Wochen geht und verschiedene Strickmuster beinhaltet. In unseren Bereichen sehen wir das jedoch kritisch, da sich gerade im digitalen Bereich so viel verändert, dass man bei ein bis zwei Schwerpunkten schon viel Zeit investieren muss, um auf dem Laufenden zu bleiben.

7. Kriterium: Die Rezensionen

Natürlich sind auch Bewertungen und Auszeichnungen wichtige Punkte, wenn Sie sich für oder gegen eine Weiterbildung entscheiden. Sie sollten sich auf jeden Fall Bewertungen auf verschiedenen Plattformen durchlesen, bevor Sie sich für eine Weiterbildung bzw. einen Anbieter entscheiden. Seien Sie dabei jedoch nicht nur auf die „Sterne“ fokussiert, sondern lesen Sie sich einzelne Bewertungen durch. Was für eine Person positiv ist, passt für Sie persönlich vielleicht nicht. Andersrum können auch negative angemerkte Aspekte für Sie durchaus neutral oder positiv sein. Außerdem bekommen Sie hier oft auch einen guten Einblick über den Ablauf der Weiterbildung. Wenn dieser bereits auf der Website oder in der Broschüre des Anbieters erläutert wird, sollten Sie die Informationen daraus mit den Informationen aus den Bewertungen abgleichen. Stimmen sie überein? Dann ist das ein positives Zeichen für einen seriösen Anbieter. Möglichkeiten für Bewertungen sind zum Beispiel die Bewertungen bei Google oder bei Fernstudiumcheck.

Neben den (subjektiven) Bewertungen von ehemaligen Teilnehmenden gibt es außerdem noch weitere Auszeichnungen. Wenn ein Anbieter eine Auszeichnung erhalten hat, wird er sie mit großer Wahrscheinlichkeit auf seiner Website darstellen. Hier müssen Sie also gar nichts weiter tun als sich die Website anzuschauen. Gibt es bereits Auszeichnungen, ggf. seit mehreren Jahren? Wenn ja, sind diese Auszeichnungen anerkannt?

Wenn Sie sich für eine Weiterbildung entschieden haben, vergessen Sie nicht, selbst eine Bewertung abzugeben.

bewerten

8. Kriterium: Die tutorielle Begleitung bei Online-Kursen

Speziell bei Online-Weiterbildungen ist es wichtig, sich nicht alleine gelassen zu fühlen. Hier kann es helfen, wenn es eine tutorielle Begleitung der Weiterbildung gibt. Das bedeutet, dass jemand während der Weiterbildung als fester Ansprechpartner fungiert. Fragen oder Unsicherheiten können so direkt geklärt werden. Außerdem gibt es so Feedback zu den Aufgaben und es besteht die Möglichkeit, sich auch fachlich auszutauschen. Eine tutorielle Begleitung stellt sicher, dass die Teilnehmenden nicht auf der Strecke bleiben und bei Problemen die Hilfe bekommen, die sie brauchen. Natürlich ist eine Weiterbildung auch im Onlinebereich ohne jegliche Begleitung möglich. Für beruflich orientierte und inhaltlich anspruchsvolle Weiterbildungen empfehlen wir jedoch, gerade bei Online-Weiterbildungen auf eine gute (menschliche) Betreuung zu achten.

Fazit + Checkliste

Generell gilt: Nicht jede optisch ansprechende Präsenz ist direkt ein Indikator für einen seriösen und qualitativ hochwertigen Bildungsanbieter. Gucken Sie sich die Website oder auch Broschüren genau an und haken Sie ab, welche Punkte der Checkliste erfüllt werden können. Gehen Sie alle Punkte Schritt für Schritt durch und versuchen Sie sich ein genaues Bild von jedem Anbieter zu machen. Je mehr Informationen Sie selbst recherchieren können, desto besser. Nur so können Sie sich ein gutes Bild vom Anbieter sowie vom Ablauf der Weiterbildung machen. Unter diesem Beitrag finden Sie eine Checkliste mit unseren wichtigsten Aspekten. Diese können Sie sich einfach herunterladen und abhaken, was erfüllt wird. Je mehr Punkte Sie abhaken können, desto besser. So haben Sie zumindest einen Anhaltspunkt, was die Rahmenbedingungen eines guten Bildungsanbieter ausmacht.

Checkliste Weiterbildung
Vorschau: Checkliste Auswahl des passenden Bildungsanbieters

Sie interessieren Sich für Weiterbildungen im Bereich des Digitalen Business? Die Business Academy Ruhr bietet in Zusammenarbeit mit IHKs in ganz Deutschland Weiterbildungen in den Themen Online Marketing, Social Media, eCommerce, Online Redaktion uvm. an. Hier finden Sie alle Informationen zu den angebotenen Lehrgängen:

Informationsbröschüre zum Download

Laden Sie sich jetzt eine Informationsbroschüre in PDF-Format über alle Weiterbildungen der Business Academy Ruhr herunter: